Podcaster
Episoden

19.05.2022
17 Minuten
Heute schon Aal gegessen? Besser nicht, denn der beliebte
Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu
schützen und unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher
gescheitert. Doch die Zeit drängt. >> Artikel zum Nachlesen...

12.05.2022
17 Minuten
Schon lange gingen Wissenschaftler*die Wissenschaft davon aus, dass
sich im Zentrum unserer Galaxie ein schwarzes Loch befindet. Nun
ist das erste Foto von Sagittarius A* veröffentlicht worden. Wie
ist es entstanden und was können wir daraus lernen?...

15 Minuten
Die Diskriminierung dicker Menschen durch Ärztinnen und Ärzte hat
immense gesundheitliche Folgen. Darum geht es in dieser Folge
„Forschungsquartett“. [00:01:04] Pre-Roll
[00:07:45] Mid-Roll
[00:13:00] Post-Roll >> Artikel zum Nachlesen:
https://detek...

16 Minuten
1991 hört die Sowjetunion auf zu existieren. Aus ihrem Zerfall
gehen 15 unabhängige Staaten hervor. Trotzdem, oder gerade
deswegen, liegen in dieser Umbruchsphase die Ursprünge vieler
prorussischer, separatistischer Bewegungen. >> Artikel zum
Nachles...

25 Minuten
Um die Klimaziele der EU einzuhalten, müssen wir Wege finden,
Treibhausgase zu reduzieren. Diesem Vorhaben widmet sich das
Vivaldi-Projekt. Die Idee: CO2, das ohnehin als Abfall in der
Industrie anfällt, wird in umweltfreundliche Chemikalien
umgewand...
Über diesen Podcast
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der
deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten
Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir
schauen ihnen über die Schulter.
Kommentare (0)