Diese KI scannt Podcasts auf Fehlinformationen

Podcaster
Episoden

25.05.2023
16 Minuten
Rund 40 Prozent aller Insektenarten sind vom Aussterben bedroht,
darunter viele Bestäuberinsekten. Wie lässt sich dieser Rückgang
erklären und mit welchen Projekten können die Insekten besser
geschützt werden?
Zur Forschungsquartett-Folge über das...

11.05.2023
17 Minuten
Immer mehr Tierarten sterben aus. Welche Folgen hat die schwindende
Biodiversität für die Menschheit? Darum geht es im Buch von
Biologin Katrin Böhning-Gaese und Journalistin Friederike Bauer.
Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcas...

04.05.2023
18 Minuten
Vergangene Woche sollte eine Sonde des japanischen Start-ups Ispace
auf dem Mond aufsetzen. Es wäre die erste Mondlandung eines
privaten Unternehmens gewesen. Aber warum wollen Unternehmen
eigentlich auf den Mond? >> Artikel zum Nachlesen:
https://de...

27.04.2023
23 Minuten
Jeder Zehnte arbeitet in Deutschland suchthaft. Das zeigt eine neue
Studie. Aber wodurch kennzeichnet sich eine Arbeitssucht aus und
wie kann Betroffenen geholfen werden? >> Artikel zum
Nachlesen:
https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-a...

20.04.2023
18 Minuten
Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren,
dann hört man oftmals die Antwort: „Er muss swingen“. Aber was
genau ist der Swing und wie entsteht er? >> Artikel zum
Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-swing-jaz...
Über diesen Podcast
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der
deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten
Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir
schauen ihnen über die Schulter.
Kommentare (0)