Forschungsquartett

Forschungsquartett

Wissenschaft bei detektor.fm

Episoden

Wie Fuzzing Software sicherer macht
20.03.2025
21 Minuten
Sicherheitslücken in Computerprogrammen sind riskant. Mit Fuzzing sollen sie entdeckt werden, bevor sie Schaden anrichten können. Doch die Methode ist aufwendig — bis jetzt. Prof. Andreas Zeller vom CISPA in Saarbrücken will das ändern. Prof. Andr...
Protonenstrahlen gegen Augentumore
13.03.2025
18 Minuten
Protonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Blick auf die Technik hinter der Protonentherapie. Wie die Anlage für die Protonentherap...
Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört
06.03.2025
22 Minuten
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert schon drei Jahre an. Zehntausende Menschen sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Neben Menschenleben wird aber auch architektonisches Erbe zerstört. Eine digitale Ausstellung des Leibniz-Instit...
Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?
27.02.2025
13 Minuten
Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Wa...
Fake News: Warum sind wir so anfällig für Fehlinformationen?
20.02.2025
20 Minuten
Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Met...

Über diesen Podcast

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: