Podcaster
Episoden

13 Minuten
Der Frühling in Wien muss im Jahr 1801 besonders schön gewesen
sein. Jedenfalls schreibt Ludwig van Beethoven damals seine
Violinsonate, die später als "Frühlingssonate" berühmt geworden
ist. Der Titel stammt zwar nicht von ihm, passt aber bestens zu...

13 Minuten
Sein Violinkonzert hat Mendelssoh viel Mühe gekostet. Sechs Jahre
quält er sich mit dem Werk, das er seinem Jugendfreund Ferdinand
David widmet. Dem Resultat hört man die Anstrengung nicht an.
(Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.

05.05.2022
13 Minuten
Emilie Mayer hatte keine Angst vor Männerdomänen: Als Komponistin
legte sie im 19. Jahrhundert eine einzigartige Karriere hin und
begnügte sich nicht mit Salonmusik, sondern reüssierte auch auf dem
Feld der großen Orchesterwerke, so wie mit ihrer Fau...

28.04.2022
13 Minuten
Als Flüchtling kommt Chopin 1831 nach Paris. In seiner Heimat Polen
haben die russischen Besatzer einen Aufstand blutig
niedergeschlagen. Aufgewühlt von dieser Nachricht schreibt der
21jährige seine berühmte Ballade - ein Meilenstein in Sachen
Klavie...

21.04.2022
12 Minuten
Wer glaubt, dass Neue Musik immer schräg klingen muss, erlebt bei
Arvo Pärt eine Überraschung. Der gebürtige Este hat nichts gegen
Tonleiter und Dreiklang. Sein sparsamer Stil schult das Ohr für
kleinste Ereignisse und hat besonders in der New Age Be...
Über diesen Podcast
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende
Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und
Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen
die Geschichten hinter den
Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Kommentare (0)