Episoden

Folge 74 - Dann gibt es nur eins (Wolfgang Borchert)
9 Minuten
Im strengen Sinne ist der Text natürlich kein Gedicht, auch wenn er sich durch eine ausgeprägte Sprachrhythmik und hohe Bildlichkeit auszeichet. Ich möchte dieses Manifest des Pazifismus aber gerne mit allen Hörer:innen teilen und hoffe, dass...
Folge 73 - Wie rezitiere ich ein Gedicht?
31 Minuten
Am Beispiel von Johannes R. Bechers Gedicht "Ballade von den dreien" erkläre ich, wie man vorgeht, um ein Gedicht vorzutragen. Ballade von den dreien Der Offizier rief: „Grabt den Juden ein!" Der Russe aber sagte trotzig: „Nein!...
Folge 72 - Rainald Grebe II
38 Minuten
In der zweiten Folge zu Rainald Grebe geht es schwerpunktmäßig um seinen genresprengenden Roman 'Global Fish' von 2006. Hier gibt es keine klare Abgrenzung von Epik, Lyrik oder Dramatik - in den Roman sind immer wieder kleine Gedichte und Liede...
Folge 71 - Politische Lyrik (Bürger, Gellert, Fontane, Grass)
48 Minuten
Wie funktionieren politische Texte? Was sind ihre Strategien? Das wird in dieser Folge an 4 Beispielen gezeigt. Die ersten beiden Texte sind von Gottfried August Bürger (der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyann) und Christian Fürchtegot...
Folge 70 - Abitur 2023 Niedersachsen Teil 2
35 Minuten
In diesem zweiten Teil wird die Lyrikaufgabe aus dem Nachschreibepool für Niedersachsen 2023 besprochen. Außerdem teste ich in dieser Folge ChatGPT als Interpretationsassistenten auf Herz und Nieren. Erich Kästner Das Eisenbahnglei...

Über diesen Podcast

Gedichte verstehen Der Podcast verbindet Gedichtrezitation und Deutungsansätze zu den Texten. Damit soll ein erster Verstehenszugang ermöglicht werden. Die Textauswahl umfasst sämtliche Epochen der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und nimmt sowohl sehr bekannte als auch weniger bekannte Texte in den Blick.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: