Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Podcaster

Münster
Episoden

30 Minuten
Die „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ von Sophie von La
Roche aus dem Jahr 1771 ist der erste von einer Frau publizierte
und breit rezipierte deutsche Roman. Er propagiert die
Tugendlehre des aufklärerischen deutschen Naturrechts.

15.05.2023
30 Minuten
Auch die Gerichte waren ein Teil der Kolonialherrschaft
Großbritanniens über Indien. Am Beispiel der strafrechtlichen
Verfolgung eines unschuldigen Inders kritisiert der Roman „Auf
der Suche nach Indien“ von E. M. Forster jeglichen Kolonialismu...

02.05.2023
29 Minuten
Das Schauspiel „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann nutzt den
historischen Aufstand der schlesischen Textilarbeiter von 1844 zu
einem flammenden Aufruf gegen die Ausbeutung der Arbeiter und für
mehr soziale Gerechtigkeit im Kaiserreich.

17.04.2023
30 Minuten
Ämterpatronage, d. h. die Ernennung, Beförderung und Versetzung
von Beamten aus parteipolitischen Gründen, verstößt gegen das
Grundgesetz. Martin Walser prangert diese Praxis in seinem
halb-dokumentarischen Roman „Finks Krieg“ an.

03.04.2023
30 Minuten
Der Roman „Sonnenfinsternis“ von Arthur Koestler, einem
ehemaligen Funktionär der Kommunistischen Partei, über die
Moskauer Schauprozesse von 1936 bis 1938 ist eine schonungslose
Abrechnung des bekehrten Autors mit dem Stalinismus.
Über diesen Podcast
Dieser Podcast untersucht und diskutiert fundamentale Fragen zu
Recht und Literatur, zu den mit ihnen befassten Disziplinen, ihren
Grundbegriffen und Methoden, aber auch zu ihrer gesellschaftlichen
und kulturellen Bedeutung. Feedback immer gerne an:
rechtundliteratur@gmx.de. Viel Spaß beim Zuhören!
Kommentare (0)