Tiefgang durch die Stadt

Tiefgang durch die Stadt

Geschichte und Gegenwart von (dr)außen

Episoden

'24. (K)ein Jahresrückblick über Aufklärung, Bildung, Meinungs- und Sozialforschung
19.03.2025
1 Stunde 38 Minuten
Es ist Dezember 2024. Eine vorgezogene Bundestagswahl steht an. Man wird das Gefühl nicht los, in einer Zeit des historischen Epochenbruchs zu leben. Suchen wir in der Geschichte mal nach Themen, die mit dem Jahre '24 verbunden sind und uns noc...
Jahresrückblick 2023. Hinhören in Zeiten der Ungleichheit, Kriege und Medienrevolutionen
03.01.2024
1 Stunde 51 Minuten
2023 haben wir im Tiefgang viele der historischen Entwicklungen durchforstet, die bis heute unser Krisenbewusstsein alarmieren: Ungleichheit, Medienmacht, Krieg und zerbröselnde Demokratie. In dieser Folge erinnern wir uns an unsere die...
Funkerberg. Radio zwischen Verführung und Verständigung
23.12.2023
2 Stunden 39 Minuten
Radio begann in Deutschland 1920 mit einem Weihnachtskonzert in Königs Wusterhausen (KW). Von dort wurde das erste deutsche Radioprogramm versuchsweise ausgestrahlt. Während in den USA der Siegeszug des Mediums längst begonnen hatte, wurde 1923...
Sielow-Merzdorf (Sonderfolge). Interview mit Ausstellungskurator Robert Büschel
25.10.2023
1 Stunde 7 Minuten
In dieser Folge interviewen wir den Cottbuser Museumspädagogen Robert Büschel. Robert und sein Kollege Valerius kuratierten eine Ausstellung zu den Kriegsgefangenenlagern Cottbus-Sielow und -Merzdorf. Die letzten Spuren der Lager, in denen im E...
Sielow-Merzdorf. „Septemberschrei“ im Cottbuser Lager
31.08.2023
2 Stunden 26 Minuten
In Cottbus-Sielow und -Merzdorf wurden im 1. Weltkrieg 20.000 Kriegsgefangene interniert: aus Russland, Italien, Frankreich, Großbritannien, „Indochina“, Tunesien, Senegal u.a. Ländern. Ihre Schicksale sind fast vergessen. Dank einer Ausstellun...

Über diesen Podcast

Tiefgang hat drei Bedeutungen: Man schürft tief an einem Ort und trägt wie eine Archäologin tieferliegende Schichten aus der Geschichte zutage. Ein Ort gewinnt zudem Tiefe, wenn man sich ihn und die Themen, die mit ihm verbunden sind, vorsichtig tastend aneignet. Mit den Füßen und alle Sinnen kann man ihn dabei am besten erfassen. Schließlich kann man auch in Gedanken tief eintauchen, wenn man sich im Gespräch von einem Ort in freier Assoziation inspirieren und ohne Leitplanken zum Nachdenken hinreißen lässt. Genau dies haben wir, Thomas und Raiko, uns in unserem Tiefgang-Podcast vorgenommen. Wir erkunden Orte im Spaziergang, lernen deren Geschichte kennen und denken dabei über alle möglichen Themen nach, die uns der Ort sozusagen aufzwingt. Dabei berühren wir historische, politische und gesellschaftliche Themen überhaupt. In der Regel lernen wir die Orte im Tiefgang selber erst (richtig) kennen und locken unsere Hörer:innen hinein, tief in die Universen vor Ort. Euch erwartet also keine Stadtrundfahrt mit gut belesenem Stadtguide, sondern eine Art Roadmovie, das uns von Ort zu Ort und von Gedanke zu Gedanke führt. Wenn man so will: Wissen auf unbekanntem und unebenem Terrain.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: