Funkerberg. Radio zwischen Verführung und Verständigung

Funkerberg. Radio zwischen Verführung und Verständigung

Radio zwischen Verführung und Verständigung
2 Stunden 39 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 4 Monaten

Radio begann in Deutschland 1920 mit einem Weihnachtskonzert in
Königs Wusterhausen (KW). Von dort wurde das erste deutsche
Radioprogramm versuchsweise ausgestrahlt. Während in den USA der
Siegeszug des Mediums längst begonnen hatte, wurde 1923 in Berlin
die erste offizielle Radiosendung Deutschlands ausgestrahlt
–allerdings hörte keiner zu, weil die Radios fehlten. In einer
rasanten Entwicklung jedoch konnte das neue Medium bis Ende der
20er Jahre Millionen Hörer:innen erobern.


Radiofunk war ursprünglich eine Militärtechnologie – man denke an
die Ursprünge des Internets. Nach dem ersten Weltkrieg wurde
diese Technologie zur Grundlage des ältesten
Echtzeit-Massenmediums. Von Anfang an schieden sich die Geister,
ob das Radio ein Instrument der Völkerverständigung, Bildung und
Aufklärung sein würde. Oder ob es vielmehr dazu beitragen könnte,
das Denken und Fühlen der Menschen zu normieren, und ob es sogar,
qua Manipulation und Reklame, als zur gefährlichen
Volksverhetzung eingesetzt wird.


In dieser Folge hört Ihr, wie sich beides bewahrheitet hat.
Außerdem erfahrt Ihr etwas über die Inhalte der ersten
Radioprogramme, über welche Ereignisse berichtet wurde, wie die
Musik ins Radio kam und die Rundfunkanstalten entstanden sind,
die es bis heute gibt.


Wir sprechen über die Weimarer Republik, die NS-Zeit,
Westdeutschland, die DDR und die Nachwendezeit bis zu heutigen
Entwicklungen. Unser Weg führt uns vom Funkerberg in KW bis zum
Haus des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg.


Surft mit uns durch die bewegte Geschichte und Gegenwart des
Radios – ohne das auch Podcasts nicht möglich gewesen
wären.


Kapitel:

- Vorspann 0:00

- War da nicht irgendwas mit Funk? 1:06

- 22.12.1920 - einst Militärtechnik nun Massenmedium 7:33

- 1923 - On Air und keiner hört erstmal zu - die ungemütliche
Technik 16:28

- Was sollte im Radio laufen, für wen und wozu? Musik, Bildung,
Nachrichten, Hörspiele 27:55

- Begeisterung oder Warnung, Manipulation oder Aufklärung der
"Massen" 35:32

- Siegeszug - Hörzahlen, Radioanstalten, internationale
Übertragungen, Live-Reportagen, Funkausstellung 45:42

- Völkerverständigung oder Volksverhetzung? Vielfalt oder
Gleichschaltung des Denkens und Fühlens? Hoffnungen und
Nazi-Zynismus 56:35

- Reklame und politische Propaganda? Von der Stille zur
Dauerbeschallung in der Medienmoderne 1:10:34

- ARD, Regionalsender, Deutschlandfunk - die Anfänge liegen in
den 20ern 1:15:51

- Entwicklung Weltweit - USA, Frankreich, UK, Sowjetunion und das
UNO-Radio 1:28:02

- GEMA, Urheberrecht und der Schallplattenkrieg 1:35:43

- Haus des Rundfunks - Rundfunktempel von den 30ern bis heute
1:46:44

- Funkturm - Denkmal des Technik- und Zukunftsoptimismus
1:59:12

- Radio in der NS-Zeit - Gift der Propaganda 2:05:38

- Radio in der Nachkriegszeit - Reeducation der NS-verseuchten
Deutschen und Kalter Krieg 2:14:12

- Radio in Westdeutschland bis heute - zwischen demokratischer
Aufklärung und biedermeierischer Amnesie 2:18:24

- Jugendradio Ost - DT64 2:23:39

- Problem der fairen Repräsentation der gesellschaftlichen
Vielfalt im Rundfunk 2:26:40

- Radioereignisse im DDR-Rundfunk 2:29:45

- Radio seit den 1990ern 2:31:13

- Zum Schluss ein Hoch auf die Audiomedien - Radio bis Podcast
2:32:56

- Abspann 2:39:03


Literatur:

Rainer Suckow: Radio! Geschichten aus 100 Jahren Rundfunk. Berlin
2023
Diemut Roether/ Hans Sarkowicz/ Clemens Zimmermann (Hg.): 100
Jahre Radio in Deutschland. Bonn 2022

E-Mail-Adresse: Tiefgang[at]kliopolis.de
#Deutschland #Europa #Neuere_und_neueste_Geschichte
#Zeitgeschichte

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: