Beschreibung

vor 4 Monaten

Seit der Veröffentlichung des K.I. Chatbots "ChatGPT" wurde im
Fach viel darüber spekuliert, welche konkreten Auswirkungen eine
solche, auf sogenannten Large Language Models (LLM) basiernde
Anwendung auf das herkömmliche Studium der
Geschichtswissenschaften haben würde. Bereits das Ende der
Hausarbeit wurde dabei an die Wand gemalt. An den technischen
Entwicklungen ist jedoch kein Vorbeikommen und so stellte sich
die Frage, wie diese neuen Technologien in der Lehre und in der
Zusammenarbeit mit den Studierenden adressiert werden müssten.


Gut anderthalb Jahre nach dem ersten "Hype" um die K.I.-basierten
Chatbots haben wir eine erste Bestandsaufnahme versucht. Wir
haben mit drei Kolleginnen der Humboldt-Universität zu ihren
Erfahrungen beim Thema "K.I. in der Lehre" gesprochen. Diese
Ausgabe ist als Impuls dazu gedacht, sich über dieses Thema
verstärkt auszutauschen.


Zu den Personen:


Nikola Burkhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim
Institut für Geschichtswissenschaften (IfG) der
Humboldt-Universität zu Berlin. Hier arbeitet sie am Lehrstuhl
Alte Geschichte. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der
Ethnizität in der Antike. Darüber hinaus arbeitet sie methodisch
auch im Bereich der Digital History u. a. zur "Unsicherheit" als
epistemisches Konzept in den digitalen Geschichtswissenschaften
(https://dhistory.hypotheses.org/5336).


Sarah Matuschak ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin am
IfG der HU Berlin. Sie forscht am Lehrstuhl für Osteurpäische
Geschichte, wo sie zum Thema "Die Geburt Russlands aus dem Geiste
der Musik" promoviert hat. Sarah Matuschak erforschte darüber die
lange Geschichte der russischen Nationsbildung vom 18. bis ins
20. Jahrhundert.


Melanie Althage forscht und lehrt als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Lehrstuhl Digital History. Hier promoviert sie
zur methodenkritischen Reflexion von quantitativen Verfahren bei
der Analyse von digital geborenen (digital born) Quellen. Dabei
erschließt sie die von Historikern produzierten Texte im Internet
und schreibt zur Geschichte der digitalen Historiographie.


Zum Weiterlesen und -hören:


Praxistest von Sophie Eckensthaler, in der K. I. einen
wissenschaftlichen Text schreiben sollte:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/chatgpt-in-den-geschichtswissenschaften-ein-praxisversuch-2/


Interview mit Johannes Preiser-Kapeller:
https://www.oeaw.ac.at/news/chatgpt-kann-nicht-geschichte-schreiben


Felix Guffler. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der
Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und
Midjourney, https://archivalia.hypotheses.org/172934


Carina Schröder, KI in der Geschichtswissenschaft, Feature auf
Deutschlandfunk Kultur,
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-in-der-geschichtswissenschaft-dlf-kultur-07d4d267-100.html

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: