#9 Wie wird Non-Content Online Streetwork gemacht

#9 Wie wird Non-Content Online Streetwork gemacht

25 Minuten

Beschreibung

vor 3 Wochen

In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit Non-Content
Online Streetwork. Wie wird bei der Arbeit vorgegangen? Welche
Ansprache wird bei der Kontaktaufnahme gewählt? Welche Haltung
ist wichtig für die Arbeit?


Bei unserem Partnerprojekt streetwork@online könnt ihr einen
erweiterten Ansatz der aufsuchenden Jugendarbeit nachlesen. Im
pädagogischen Paket des Projektes Jamal Al-Khatib des
österreichische Präventionsträger Turn wird die Methode des
Online Streetworks vorgestellt. Eine Auflistung von
unterschiedlichen Formen von verbaler und psychischer Gewalt
findet ihr bei Antje Biehler-Eckhardt.


Ihr habt noch einen super Tipp, Fragen oder Anmerkungen? Dann
meldet euch bei uns auf Instagram, Facebook, Twitter oder per
Mail unter info [at] ceops.online. Wir bei CEOPS vermitteln in
kostenlosen Lehrgängen die Grundlagen der
Online-Streetwork-Arbeit, damit unsere Teilnehmenden sich selbst
präventiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz
einsetzen können. Wenn du Lust auf unsere Lehrgänge bekommen
hast, meld‘ dich einfach auf unserer Website an!


Musik: André Aruin und Lukas Kilander


Dieser Podcast wurde im Rahmen des Projekts CEOPS produziert.
Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der
Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die
Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BfMFI oder des
Bundeskanzleramts dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die
Autor*innen die Verantwortung.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: