#134 "Key Learnings aus September 2021" mit Alexander Benedix, Rebecca Soetebier und Don Dahlmann

#134 "Key Learnings aus September 2021" mit Alexander Benedix, Rebecca Soetebier und Don Dahlmann

Im September waren drei Gäste bei mir im GainTalents-Podcast und ich habe mit Alexander Benedix (Führungskräftetrainer, Businesscoach und Unternehmer) darüber gesprochen, wie Homeoffice mit einer Verantwortungs- und Vertrauenskultur...
29 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Im September waren drei Gäste bei mir im GainTalents-Podcast und
ich habe mit Alexander Benedix (Führungskräftetrainer,
Businesscoach und Unternehmer) darüber gesprochen, wie Homeoffice
mit einer Verantwortungs- und Vertrauenskultur
zusammenpasst.  Mit Rebecca Soetebier (Stressexpertin und
Führungskräftetrainerin) habe ich mich über den souveränen Umgang
mit Stress bei Führungskräften ausgetauscht und Don Dahlmann
(Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der
Mobilität“) hat mich zur Zukunft der Mobilität aufgeklärt. Bei
allen meinen Gästen bedanke ich mich recht herzlich für die
inhaltlich wertvollen Gespräche und das neue Wissen, dass ich
durch diese Gespräche aufbauen konnte.


Zusätzlich gibt es auch in dieser Key Learningsfolge ein Special.
Dieses Mal erhaltet Ihr die vier Erfolgsgaranten im
Führungskräfte-Onboarding. Viel Spaß dabei.



Talente entwickeln (“Wie passt Homeoffice mit Vertrauens- und
Verantwortungskultur zusammen? mit Alexander Benedix - Folgen
#124 und #125 - https://bit.ly/3v2sLAd )


Zusammenspiel von Homeoffice und Vertrauenskultur

Struktur, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auf Seiten
der Führungskräfte ist wichtig

Aufbau einer Kommunikationsmatrix durch Führungskraft
(1:1 Gespräche, Online-Präsenzzeiten, feste Termine im
Office, Routinen definieren)

Rahmen setzen: wie wollen wir zusammenarbeiten, wie
wollen wir miteinander kommunizieren, etc.

Vertrauenskultur aufbauen durch Vertrauen “schenken”
nicht “verdienen” (geben statt fordern)

Erwartungshaltungen abgleichen (Führungskraft und
Mitarbeitende) klar definieren, Hilfe anbieten und nicht
kontrollieren sowie kontinuierliche
“Statusüberprüfungen”




Zusammenspiel von Homeoffice und Verantwortungskultur

Umfeld für Verantwortungskultur schaffen - bis zu
welchem Level dürfen Entscheidungen getroffen werden

Fehler machen, innovative Themen entwickeln muss
möglich sein

Verantwortung von Seiten des Unternehmens / der
Führungskräfte übernehmen und für die richtige
Arbeitsumgebung (inkl. Arbeitsmittel) im Homeoffice
sorgen




Was ist sonst noch wichtig?

Führungskräfte müssen “Virtuelles Führen” lernen

Bei der Einstellung von Führungskräften darauf
achten, dass die neuen Führungskräfte “remote” führen
können

Lieber ein wenig mehr Vertrauen schenken, als zu
wenig!







 


Talente entwickeln (“„Souveräner Umgang mit Stress bei
Führungskräften“) mit Rebecca Soetebier-  Folgen #130 und
#131- https://bit.ly/309Jsyd )


Wodurch entsteht Stress bei Führungskräften?

zu viele administrative Aufgaben vs. eigentliche
Führungsaufgaben

Führungsaufgaben bekommen zu wenig Zeit und
Aufmerksamkeit

Veränderung von Führungsmethoden durch die
Corona-Pandemie (z.B. Führung auf Distanz)

zunehmende Digitalisierung, wodurch berufliche und
private Zeit miteinander “verschwimmen”




Welche “Warnzeichen” gibt es für zu viel Stress bzw.
Überarbeitung?

mehr als 14 Tage keine (Qualitäts-)Zeit für mich als
Führungskraft (z.B. Sport, Freizeitaktivitäten, etc.)

regelmäßige Kopf- oder Rückenschmerzen

regelmäßiger Konsum von Schmerztabletten

Übermüdung, permanenter Erschöpfungszustand

ständige Einschlaf- und Durchschlafprobleme




Welche Methoden und Verfahren können helfen, um dem
Stress zu begegnen?

Selbstführung hinterfragen, Selbstreflexion
einleiten, Frühwarnsystematik aufbauen

Zeitmanagement aufbauen, um regelmäßig Qualitätszeit
einzuplanen

Ausreichende Schlafzeiten (6-8 Stunden, um
Stresspakete in Schlafphasen abzubauen)

Wingwave-Methode (Bilaterale
Hemisphärenstimulationsmusik - Download bei Rebecca im
Podcast - Folge 60)

Routinen schaffen (Sport treiben, Buch lesen für gute
Stimmung, Atemübungen, Meditation, Erfolgsjournal
schreiben, etc.)

Auch einmal “nein” sagen - es geht eben nicht alles…

Mut zum Austausch mit anderen (beruflich und privat)







 


Talente gewinnen und entwickeln (“Die Zukunft der Mobilität”
- mit Don Dahlmann - Folgen #127 und #128 -
https://bit.ly/3FDQKKQ )


Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind:

Elektromobilität

Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs.
Öffentliche/Shared Mobilität)

Städte haben früher die Infrastruktur auf
Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett
geändert

ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung

Autonomes Fahren




Mobilitätskonzepte für Unternehmen

Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert
die Mobilitätsherausforderungen von allen Mitarbeitenden

Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der
Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit /
ins Büro?

Alternative Mobilitätsservices für
Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Bikes oder e-Scooter
über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern)

Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für
Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den
geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine)

Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen
innerhalb Deutschlands







 


#Homeoffice #Fuehrung #Remoteleadership #Remotefuehrung
#Verantwortungskultur #Vertrauenskultur #Leadership
#Stressfreiefuehrung #Gesundefuehrung #Onboarding
#Fuehrungskraefteonboarding #ZukunftderMobilitaet #eMobility
#eMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding
#Arbeitgeberattraktivitaet  #Gaintalentspodcast


 


Links:


Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast


LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/


XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv


Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents


Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/


Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg


 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: