#Folge 25: #meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?

#Folge 25: #meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?

27 Minuten

Beschreibung

vor 8 Monaten

In dieser Folge geht es um den Einblick in den Schulwettbewerb.
Matthias Kostrzewa interviewt außerdem Prof. Dr. Björn Rothstein
und Prof. Dr. Sabine Anselm zu ihren Eindrücken und Perspektiven
im Hinblick auf den Wettbewerb.





Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus zehn Städten hatten im
Wettbewerb „#meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im
Internet?“ ihre Kurzgeschichten an das Team in der PSE gesendet.
Die Texte richten sich ebenfalls an Jugendliche und reflektieren:
Welche Bedeutung haben Normen und Werte in der digitalen
Kommunikation? Welche Haltung ist Jugendlichen im Internet
wichtig? Welche Möglichkeiten haben sie, ihre Werte im Internet
zu leben? Nun stehen die Preisträger:innen fest. Die Jury
entschied sich dafür, zwei erste Preise und einen zweiten Preis
zu vergeben: Einen ersten Preis erhielten die Kurzgeschichte
„Da sah ich schon den ersten Kommentar“ von Maryam,
Basmaleh und Sophia (10. Klasse) von der
Erich-Kästner-Schule Bochum, begleitet von der Lehrerin Helene
Höltker. Einen weiteren ersten Preis erhielten die Kurzgeschichte
„Bin ich das Problem?“ von Dua, Juliana, Emma und
Lina (9. Klasse) vom Immanuel-Kant-Gymnasium
Heiligenhaus, begleitet von der Lehrerin Alexandra Berg-Karlsson.
Den zweiten Preis erhielten die Kurzgeschichte „Ein
Schritt ins Glück“ von Anna, Iljana, Louisa und Lena (Q
1) vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen, begleitet von
der Lehrerin Alexandra Hönninger.


Die Jury setzt sich aus namenhaften Expert:innen aus der
Germanstik (mit Bezug Literatur- und Schreibdidaktik und
Werteerziehung), Theaterpädagogik und Digitalisierungsforschung
zusammen. Erste Zusagen liegen von Prof. Dr. Sabine Anselm
(Leiterin der Forschungsstelle "Werteerziehung und Lehrerbildung"
am Institut für deutsche Philologie der LMU München), Prof. Dr.
Christoph Bieber (Forschungsprofessor und Leiter des
Forschungsprogramms „Digitale demokratische Innovationen“ am CAIS
NRW), Christian Plien (Bundesvorsitzender des Fachverbands
Deutsch im Deutschen Germanistenverband) und Prof. Dr. Jan
Standke (Lehrstuhlinhaber für "Didaktik der deutschen Literatur"
an der TU Braunschweig und 2. Vorsitzender der Gesellschaft für
Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband) vor.






Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: