Studieren gegen Rechts

Studieren gegen Rechts

42 Minuten
Podcast
Podcaster
„Extreme Zeiten!“, der Podcast des Demokratiezentrums Hessen: Hier sprechen wir einmal im Monat mit Expert*innen und Berater*innen über Einblicke und Hintergründe zu ihrer Arbeit, geben Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Rechtse...

Beschreibung

vor 8 Monaten
An der Philipps-Universität in Marburg wurde ein bundesweit
einzigartiger Studiengang entwickelt und eingeführt: Seit dem
Wintersemester 2022/23 kann dort der Weiterbildungsmaster „Beratung
im Kontext Rechtsextremismus“ belegt werden. Der Master ist
berufsbegleitend und richtet sich an Fachkräfte, sowohl aus der
Mobilen Beratung als auch aus angrenzenden Feldern der Beratung
gegen Rechtsextremismus. Verantwortlich für den Studiengang und
dessen Akkreditierung sind Tina Dürr und Madeline Lockstedt, die im
Rahmen dieses Projekts auch einige Anfeindungen von rechten Medien
und Parteien ertragen mussten. Dennoch kann der Start des
Weiterbildungsmasters als voller Erfolg gewertet werden - nicht
zuletzt wegen der unbeabsichtigten Werbung der Rechten. Der
Einstieg in den Studiengang findet alle zwei Jahre zum
Wintersemester statt und die Kohorte ist auf 15-20 Studierende
begrenzt. Ist dein Interesse nach dieser Folge geweckt? Die
Bewerbungen für den Weiterbildungsmaster sind ab Frühjahr 2024 für
das Wintersemester 2024/25 möglich. Alle Informationen zum
Weiterbildungsmaster „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ findet
ihr hier:
https://www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/m-a-beratung-im-kontext-rechtsextremismus
Du hast Anregungen und Ideen? Schreibe uns:
podcast@beratungsnetzwerk-hessen.de Wir bedanken uns ganz herzlich
bei dem Team des Medienzentrums der Universitätsbibliothek in
Marburg für die tolle Zusammenarbeit sowie für die Bereitstellung
der Räumlichkeiten und des Equipments. Das Demokratiezentrum
Hessen, Fach- und Geschäftsstelle des Beratungsnetzwerks Hessen -
gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, wird mit
Mitteln des Bundesprogramms "Demokratie leben" und des
Landesprogramms "Hessen - aktiv für Demokratie und gegen
Extremismus" gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine
Meinungsäußerung des HMdIS, des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für
inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die
Verantwortung.

Weitere Episoden

Proteste und soziale Bewegungen
58 Minuten
vor 1 Monat
Hass im Netz begegnen
44 Minuten
vor 2 Monaten
Rechtspopulisten und die Jugend
46 Minuten
vor 4 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: