Extreme Zeiten

Extreme Zeiten

„Extreme Zeiten!“, der Podcast des Demokratiezentrums Hessen: Hier sprechen wir einmal im Monat mit Expert*innen und Berater*innen über Einblicke und Hintergründe zu ihrer Arbeit, geben Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Rechtse...

Episoden

Was ist Haltung?
43 Minuten
„Haltung“ ist ein inflationärer Containerbegriff: Immer, wenn alle Stricke reißen, scheint der Ruf nach Haltung laut zu werden. In einer bestimmten Lesart ist Haltung nicht loszulösen von einer persönlichen oder gesellschaftlichen Krisenerfahrung. Do...
Wissenschaftsfeindlichkeit
52 Minuten
Wie selten zuvor spielte Wissenschaft in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle im öffentlichen Diskurs. Wissenschaft und ihre Akteur*innen sahen sich mitunter pauschalen Infragestellungen, Ablehnung oder gar schweren Anfeindungen ausgesetzt. Hint...
Studieren gegen Rechts
42 Minuten
An der Philipps-Universität in Marburg wurde ein bundesweit einzigartiger Studiengang entwickelt und eingeführt: Seit dem Wintersemester 2022/23 kann dort der Weiterbildungsmaster „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ belegt werden. Der Master ist...
Bildungsinitiative Ferhat Unvar
35 Minuten
Serpil Temiz-Unvar verlor ihren Sohn Ferhat bei den rassistischen Morden am 19.02.2020 in Hanau, als ein Attentäter den damals 23-Jährigen in einem Kiosk erschoss. „Ferhat soll nicht umsonst gestorben sein“ sagte sie einst in einem Interview. Als Rea...
Zusammenleben neu gestalten
40 Minuten
Wie wollen wir unser gesellschaftliches Zusammenleben gestalten? Christa Kaletsch arbeitet in dem externen Projekt „Zusammenleben neu gestalten“, das zur Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) gehört. Sie ist federführend bei de...

Über diesen Podcast

„Extreme Zeiten!“, der Podcast des Demokratiezentrums Hessen: Hier sprechen wir einmal im Monat mit Expert*innen und Berater*innen über Einblicke und Hintergründe zu ihrer Arbeit, geben Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungen oder gewaltorientierten Islamismus. Wir wollen zum Beispiel wissen, was ist eigentlich Antisemitismus heute oder Antiziganismus? Was tun gegen rechtsextreme Stimmungen in der Schule oder rassistische Parolen am Stammtisch? Was mache ich, wenn mein Kind auf dem rechten Weg ist? Wie rede ich mit Leuten, die an Verschwörungsmythen glauben? Diese und viele andere Fragen - sowie Arbeitsansätze und Analysen aus dem Bereich der Demokratiefeindlichkeit - werden wir hier mit spannenden Gästen aus der Wissenschaft und der Praxis für euch diskutieren - unabhängig von tagespolitischen Konjunkturen. Moderation: Angela Fitsch Redaktion: Nora Zado Musik: „Cloud 1“ von Roland Kah, siehe: https://ronaldkah.de/ Sie haben Anregungen und Ideen? Schreiben Sie uns: podcast@beratungsnetzwerk-hessen.de Das Demokratiezentrum Hessen, Fach- und Geschäftsstelle des Beratungsnetzwerks Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, wird mit Mitteln des Bundesprogramms "Demokratie leben" und des Landesprogramms "Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

Der Podcast 'Studio Komplex' endet, David und Anne verabschieden sich von ihren Hörern. In der letzten Folge geht's ums Schei...

vor 3 Wochen

Die 'ma Podcast' misst Podcast-Downloads. Monatlich erscheinen neue Daten, die den deutschen Podcast-Markt greifbarer machen...

vor 3 Wochen

Die 'Mord auf Ex'-Hosts präsentieren ihren neuen Podcast 'True Love'. Dort geht es nicht mehr um Mord und Totschlag, sondern...

vor 3 Wochen