Beschreibung

vor 1 Jahr
Wie können wir glücklich leben und sogar zufrieden sterben? Um
diese zentrale Frage dreht sich die Philosophie des Stoikers
Epiktet. Er wurde als kränklicher Sklave ins Rom Neros verschleppt
und dort später wegen seines vornehmen Geistes freigelassen. So
konnte er sich zu einem der wichtigsten und angesehensten Vertreter
der späten Stoa entwickeln. Das „Handbüchlein der Moral“, in dem
seine Schüler die philosophischen Gedanken Epiktets möglichst
originalgetreu verschriftlichten, ist bis heute einer der
wichtigsten Klassiker der stoischen Philosophie. Auch Goethe,
Nietzsche und Hannah Arendt waren explizite Bewunderer seiner
Philosophie. Das Ziel von Epiktets Lehre war es, seinen Schülern
ein glücklicheres Leben zu ermöglichen. Auch uns überlieferte er
konkrete Haltungen und Übungen, um mit den alltäglichen
Schwierigkeiten des Lebens besser umgehen zu können. In der 33.
Folge von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, was
wir von Epiktet für eine an ethischen Kriterien orientierte
Lebensführung und den richtigen Umgang mit unausweichlichen Krisen
lernen können. So empfiehlt er als Stoiker, sich auf Dinge zu
konzentrieren, die wir beeinflussen können – so wie das eigene
Denken und Handeln. Dagegen sollen wir die Themen, die außerhalb
der eigenen Kontrolle liegen, möglichst mit heiterer Gelassenheit
hinnehmen, um uns nicht von ihnen ablenken oder beunruhigen zu
lassen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

kberghahn
Barsinghausen
phimago
Tübingen
IronTiger
München
15
15
:
: