#32 Wie fotografiert man eigentlich die Aurora Borealis || Gespräch mit Catherine

#32 Wie fotografiert man eigentlich die Aurora Borealis || Gespräch mit Catherine

45 Minuten

Beschreibung

vor 4 Monaten

Brief Summary


Tauchen Sie ein in die Welt der Polarlicht-Fotografie! Erfahren
Sie in dieser Episode mit unserer Expertin Catherine alles über
die besten Techniken, Voraussetzungen und Tipps, um dieses
atemberaubende Naturphänomen einzufangen. Wir bieten Einblicke in
die Anpassung von Kameraeinstellungen, den Umgang mit wechselnden
Lichtverhältnissen und kreative Tricks für einzigartige
Aufnahmen.





Long Summary


In dieser faszinierenden Podcast-Folge steht die Fotografie der
Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, im Mittelpunkt.
Gemeinsam mit unserem Gast Catherine erkunden wir die Welt dieses
einzigartigen Naturphänomens und tauchen tief in die Techniken
ein, um es mit der Kamera festzuhalten.


Wir beginnen mit den essenziellen technischen Voraussetzungen für
die Polarlicht-Fotografie. Von der manuellen Kamerabedienung über
die Verwendung eines Fernauslösers bis hin zur Wichtigkeit eines
stabilen Stativs, um Verwacklungen zu vermeiden – unsere Expertin
teilt wertvolle Einblicke und betont die Bedeutung der
Vorbereitung für optimale Aufnahmen.


Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unberechenbarkeit der
Polarlichter und der Geduld, die erforderlich ist, um dieses
Phänomen in seiner vollen Pracht einzufangen. Wir erkunden die
Vielfalt der Farbvariationen und erläutern die Anpassung der
Kameraeinstellungen, insbesondere des Weißabgleichs, um die
Natürlichkeit der Farben zu bewahren.


Kreative Tipps und Tricks bereichern unseren Podcast, wie
beispielsweise das Spiel mit Blitzlichtern für interessante
Effekte oder die Nutzung von Langzeitbelichtungen, um
faszinierende Bilder zu schaffen. Wir berücksichtigen sogar die
Herausforderungen beim Fotografieren während des Vollmonds und
liefern praktische Lösungen, um trotz zusätzlicher Lichtquellen
qualitativ hochwertige Aufnahmen zu erzielen.





Chapters


0:00:49 Vorstellung der Gästin Katrin
0:02:54 Die Aurora Borealis und ihre Bedeutung für 2024
0:06:27 Schwierigkeiten beim Fotografieren der Polarlichter
0:09:03 Umgang mit Wind beim Fotografieren der Polarlichter
0:11:16 Bildqualität: Tests im Vorfeld empfohlen
0:14:07 Technik: Stativ, Kamera, Regenschirm und
Ersatzakkus
0:16:50 Wetterbedingungen entscheidend für gelungene
Aufnahmen
0:19:25 Die Bedeutung der Wetterbedingungen für gute Fotos
0:21:28 Unterschiedliche Farben und ihre Auswirkungen auf die
Kameraeinstellungen
0:21:47 Unterschiedliche Lichtspektren und ihre Auswirkungen auf
die Belichtung
0:22:53 Podcast-Folge empfehlen und manuellen Weißlichtabgleich
verwenden
0:30:28 Polfilter für klarere Bilder unter Wasser
0:32:55 Vollmondlandschaften als gutes Training für
Fotografie
0:33:51 Vorbereitung für die Aurora-Borealis-Reise
0:35:44 Empfehlungen für die Endplanung und Vorbereitung der
Reise
0:37:53 Beschwerden über das Wetter
0:39:31 Beschwerden über sofortiges Handeln
0:39:37 Unsympathisch: Beschwerden, Egoismus und
Selbstbezogenheit
0:41:59 Abschlussfrage: Name für ein Schiff als Kapitän
0:42:26 Träume von einem Kapitänsposten und Schiffstaufen
0:43:31 Unterschiedliche Namen für Boote
0:45:04 Schlusswort und Vorfreude auf weitere Diskussionen


..............................


Linksammlung:





Gast: Catherine-Marie Blais


⁠Catherine Instagram⁠


⁠Catherine linkedin⁠


..............................





Schickt mir eine ⁠Audionachricht⁠ oder besuche die
⁠Podcast-Homepage⁠ - Schreibt mir bei Fragen oder Anregungen
gerne eine ⁠E-Mail⁠ oder folgt mir auf ⁠Instagram-Fotografie⁠ |
⁠Instagram Podcast⁠





Lasst euch inspirieren, geniesst den Austausch und bleibt
kreativ!





Euer Thomas


vom TSP Talk

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: