#67 Ist der Kapitalismus wirklich am Ende, Ulrike Herrmann?

#67 Ist der Kapitalismus wirklich am Ende, Ulrike Herrmann?

#67 Ist der Kapitalismus wirklich am Ende, Ulrike…
1 Stunde 37 Minuten
Podcast
Podcaster
Wie gestaltet man ein nachhaltig erfolgreiches Un…

Beschreibung

vor 4 Monaten
#67 Ist der Kapitalismus wirklich am Ende, Ulrike Herrmann? In der
neuen Murakamy Podcast-Folge diskutiert Marco mit der Journalistin
und Autorin Ulrike Herrmann über ihr Buch "Das Ende des
Kapitalismus". Herrmann definiert Kapitalismus als Folge einer
energieintensiven und immer weiter wachsenden industriellen
Produktion. Ihrer Meinung nach wird die erhoffte grüne Energie
nicht reichen, um den Bedarf für weiteres Wachstum zu decken. Da
grüne Ressourcen somit begrenzt sind, kann es auch kein grünes
Wachstum geben. Herrmann schlägt daher eine kontrollierte
Planwirtschaft vor, die vorschreibt, was mit der knappen Energie
produziert wird, und den Rest beschränkt. Für Marco als liberal
sozialisierten Mikro-Ökonomen ist dieser Gedanke
gewöhnungsbedürftig. In dem angeregten Gespräch loten die beiden
die Vor- und Nachteile eines solchen Wirtschaftssystems aus. Sie
sind sich einig, dass wir angesichts der Klimakrise dringend eine
Lösung brauchen. Auch wenn Marco Herrmanns konkreten Vorschlag sehr
kritisch sieht, liefert bislang niemand einen besseren Ansatz. Ein
spannender Austausch über ein gesellschaftlich höchst brisantes
Thema! Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-67-ulrike-herrmann-ende-kapitalismus
Alle bisherigen Folgen findest Du hier:
https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf
https://murakamy.com Links zu Ulrike Herrmann: Ulrike Herrmann “Das
Ende des Kapitalismus”:
https://www.amazon.de/Ulrike-Herrmann-Kapitalismus-extra-Lesezeichen/dp/B0CB6KPYSJ/ref
Links zur Folge: “Decoupling Debunked” (download):
https://eeb.org/library/decoupling-debunked/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: