Therapie und Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren in der Chirurgischen Klinik der Universität München

Therapie und Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren in der Chirurgischen Klinik der Universität München

Beschreibung

vor 11 Jahren
Neuroendokrine Tumore (NET) stellen mit einem Anteil von 0,5% an
allen Tumorerkrankungen eine seltene Tumorgruppe dar, deren
Inzidenz jedoch stetig zunimmt. Bezüglich ihres biologischen
Verhaltens, Diagnostik, Therapie und Prognose unterscheiden sie
sich erheblich von Tumoren epithelialen Ursprungs. Sie können in
Behandlungszentren interdisziplinär durch ein breites
therapeutisches Konzept behandelt werden. Aufgrund der besseren
Prognose resultieren meist lange Krankheitsverläufe, die eine
medizinische Herausforderung darstellen können. In der vorliegenden
Arbeit werden die Erfahrungen der Chirurgischen Klinik Großhadern
mit 136 Patienten mit NET von Lunge, Pankreas, Appendix, Magen und
Duodenum dargestellt. Analysiert wurden Tumorinzidenz, der
klinische Verlauf, Diagnostik- und Behandlungsmodalitäten sowie das
Outcome über 15 Jahre.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: