Die Wundversorgung

Die Wundversorgung

37 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Weiterbildung-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie

Beschreibung

vor 1 Jahr

Die Wundversorgung ist einer der Klassiker in der
Notaufnahme und bietet euch als Berufseinsteiger zugleich erste
chirurgische Praxis. Natürlich erzählen Lisa und Daniela auch
hier aus dem „Nähkästchen“ und besprechen zudem besondere Fälle
und Nachbehandlungsoptionen – aber wir wollen nichts
vorwegnehmen, sondern starten mit A wie Anamnese!


Anamnese




Die drei wichtigen „W“s des wann, wo und wie




Immer im Kopf haben: von der Kontamination über den Tierbiss,
vom Tetanusschutz über Individuelles wie Blutverdünnung,
Infektionskrankheiten und die Frage nach der Rolle der BG




Klinische Untersuchung und Diagnostik




Die Wundinspektion und warum ihr euch ruhig mal fotografisch
betätigen solltet




pDMS oder evtl. knöcherne Begleitverletzungen?




Röntgen und/oder Sonographie?




Hallo ihr Schleimbeutel: besondere Achtsamkeit an Ellenbogen
und Knie an den Tag legen – und was war nochmal mit der Hand?




Wundversorgung




Sterile Wundversorgung vor Ort oder Verlegung in den OP?




Verschiedene Arten der Anästhesie




Was ihr bei der Überprüfung vorbereiteter Materialien und
Instrumente beachten müsst




Steriles Abwaschen, Abdecken und das eigene Outfit




Wundexploration, Spülung und Blutstillung, Besonderheiten bei
Kopfplatzwunden




Mehrschichtiger Wundverschluss, spannungsfreier
Wundverschluss, Einsatz von Klebstoffen




Steriler Wundverband/Sprühpflaster




Fadenkabinett


Hautnähte vs. subcutanes Arbeiten: Habt ihr alle Fäden in der
Hand? Von Stärken und Arten in eurem Nähkästchen.


Besondere Fälle


Umgang mit bereits älteren Wunden, Bissverletzungen,
Verbrennungen, Bursaverletzungen, Hand- und Unterarmverletzungen
oder Ablederungen bei Pergamenthaut


Nachbehandlung




Schmerzmedikation und Antibiose




Ruhigstellung und Wundkontrolle




Wasser- und Sonnenkarenz




Das richtige Timing beim Fadenzug




Historical Fact


Diesmal geht’s um die „Allgöwer Naht“ nach Martin Allgöwer, der
nach eigener Einschätzung zu große Hände für die Chirurgie hatte
und deshalb zunächst in die Gewebeforschung ging.


Wie ihr uns erreicht


Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

Weitere Episoden

Die Osteoporose
42 Minuten
vor 4 Monaten
Die pertrochantäre Femurfraktur
42 Minuten
vor 5 Monaten
Das Schädel-Hirn-Trauma
36 Minuten
vor 6 Monaten
Die Sprunggelenksfraktur
42 Minuten
vor 7 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: