L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Der König nimmt die Kaiserkrone an

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Der König nimmt die Kaiserkrone an

Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Ziko van Dijk
50 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
In den deutschen Landen sind die Fürsten gestützt, die Initiative
nach der Märzrevolution von 1848 liegt bei der Nationalversammlung
in der Frankfurter Paulskirche. Diese erarbeitet eine neue
Reichsverfassung, die eine konstitutionelle Monarchie vorsieht, an
deren Spitze der Kaiser des Deutschen Reiches stehen soll. Kurz
darauf - im April 1849 - reisen 32 Abgeordnete der
Nationalversammlung nach Berlin, treffen dort den preußischen König
Friedrich Wilhelm IV. und bieten ihm die Kaiserkrone an. Doch
dieser lehnt brüsk ab, denn diese Krone ist unter seiner Würde -
Kaiser von Gottes Gnaden oder gar nicht. Damit ist nicht nur das
Schicksal der Kaiserdeputation besiegelt, sondern auch das der
Revolution und bis auf Weiters auch der Traum der Revolutionäre vom
deutschen Nationalstaat. Was aber wäre gewesen, wenn der
Preußenkönig die Kaiserkrone angenommen hätte? Was hätte das für
Deutschland, Habsburg und für Europa bedeutet? Diesen
kontrafaktischen Fragestellungen geht in einer neuen Folge von Was
wäre gewesen? der Historiker Dr. Ziko van Dijk nach. Den
Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/waswaeregewesen_zikovandijk_kaiserkrone

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: