L.I.S.A. - Vermessung der Wissenschaft?

L.I.S.A. - Vermessung der Wissenschaft?

Salon Sophie Charlotte 2019
43 Minuten

Beschreibung

vor 4 Jahren
Die Anpassung der Wissenschaft an gesellschaftlichen Wandel, wie
ihn zuletzt der Historiker Prof. Dr. Christof Dipper in einem
Videovortrag beschrieben hat, hat auch zur Folge, dass sich die
Parameter, nach denen wissenschaftliche Leistungen bzw. exzellente
Wissenschaft bemessen wird, verändern. So ist zuletzt
beispielsweise eine neue wissenschaftliche Disziplin entstanden,
die sich nicht zuletzt mit dem Zählen von Zitaten beschäftigt: die
Bibliometrie. Quantitative Indikatoren scheinen nicht nur in diesem
Fall für die Vermessung von Wissenschaft entscheidend zu sein.
Rankings sind dafür ein weiteres Beispiel, über die ermittelt
werden soll, ob die Zuteilung von Ressourcen gerechtfertigt sind
oder nicht. Doch wie aussagekräftig sind solche quantitativen
Vermessungen von Wissenschaft? Gibt es vielleicht sogar gute Gründe
für solche Messverfahren? Darüber und über anschließende Fragen
diskutieren der Soziologe Peter Weingart, der Wissenschaftsforscher
Stefan Hornborstel, der Mediziner Alkomiet Hasan, der Althistoriker
Christoph Lundgreen, der Neurobiologe Martin Korte sowie der
Chemiker Joachim Sauer. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie
bitte hier:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vermessung_der_wissenschaft?nav_id=8251

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: