L.I.S.A. - Werner Busch | Die Farbe in der Landschaftsmalerei um 1800 – Reaktionen auf optische Kenntnisse

L.I.S.A. - Werner Busch | Die Farbe in der Landschaftsmalerei um 1800 – Reaktionen auf optische Kenntnisse

Akademievorlesung am 28.10.2019 | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
1 Stunde 1 Minute

Beschreibung

vor 4 Jahren
Im Mittelpunkt der Akademievorlesung stehen „Naturgemälde“ in der
bildenden Kunst: Indem sie Natur als Sehnsuchtsort inszeniert, legt
die Landschaftsmalerei offen, dass „Natur“ ein Konzept ist, das
untrennbar mit seinem Gegenkonzept „Kultur“ verwoben ist. Die
Akademievorlesung des Jahresthemas 2019/20 „Naturgemälde“ spannt
einen weiten Bogen ausgehend von der englischen Landschaftsmalerei
um 1800 über die enge Verbindung von kolonialem Blick und
Naturmalerei um 1900 bis hin zu gegenwärtigen künstlerischen
Auseinandersetzungen mit der Natur auch in der Fotografie. Der
Vortrag von Werner Busch eröffnet die mehrteilige Akademievorlesung
des Jahresthemas 2019/20 „Naturgemälde“ der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die einen
weiten Bogen von der englischen Landschaftsmalerei um 1800 über
koloniale Landschaftsmalerei um 1900 spannt. Den Originalbeitrag
und mehr finden Sie bitte hier:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/werner_busch_die_farbe_in_der_landschaftsmalerei_um_1800_reaktionen_auf_optische_kenntnisse?nav_id=8970

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: