SG #134: Karl Valentin

SG #134: Karl Valentin

Karl ValentinShow Podcast Information Heute stelle ich Euch wieder einen ganz besonderen Menschen vor, und zwar Karl Valentin. Er war ein Münchner Komiker, der vor allem durch seine komischen Weisheiten und Sprachspiele berühmt geworden ist.
6 Minuten
Podcast
Podcaster
A podcast for all those who try to brush up their German and want to learn about German culture and everyday life.

Beschreibung

vor 7 Jahren
Karl ValentinShow Podcast Information Heute stelle ich Euch wieder
einen ganz besonderen Menschen vor, und zwar Karl Valentin. Er war
ein Münchner Komiker, der vor allem durch seine komischen
Weisheiten und Sprachspiele berühmt geworden ist. Noch heute wird
er oft zitiert. Manche nennen ihn den Charlie Chaplin Deutschlands.
Valentin wurde 1882 in München als Valentin Ludwig Fey geboren. Er
machte eine Lehre zum Schreiner und Tischler, trat aber schon früh
auf Bühnen auf. Er war ein großer, schlaksiger Mann und sehr hager.
Auch daraus machte er ein Markenzeichen. 1911 traf er seine
Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt. Neben der Theaterbühne war
Valentin auch der Film wichtig. Er drehte kurze Stummfilme und
Sketche in einem eigenen Filmstudio. Befreundet war er mit Bertolt
Brecht, dem sehr bekannten deutschen Dramatiker. Immer wieder
eröffnete er eigene Theaterbühnen, keine davon blieb lange offen.
https://youtu.be/F2s1vdzq2aY Als das Nazi-Regime an der Macht war,
hielt Valentin sich zurück. Einige Scherze wagte er aber dennoch.
Beispielsweise: „Wie gut ist es doch, dass der Führer nicht
„Kräuter“ heißt!“ Sonst wäre der Hitlergruß ja „Heil, Kräuter“
gewesen. In einem berühmten Valentin-Sketch geht es um einen Mann
namens Wanninger. Er ist Buchbinder. Am Telefon versucht er, seinen
Auftraggeber etwas zu fragen. Doch anstatt eine Antwort zu
erhalten, wird er ständig weiterverbunden. Das kennt Ihr doch
sicher auch, oder? Die Call-Center haben dieses Phänomen ja in
unserer Zeit noch verstärkt. Jedenfalls sagen wir in Süddeutschland
mittlerweile dazu: Das war wie beim Buchbinder Wanninger. Wenn wir
wieder ewig in einer Warteschleife hängen. Auch andere Sprüche von
Karl Valentin sind heute noch in aller Munde und in der deutschen
Sprache verankert. Auch wenn nicht jeder weiß, wen er da zitiert.
Beispielsweise wird der Spruch „Es ist schon alles gesagt, nur noch
nicht von allen“ gerne zitiert, wenn es um aktuelle politische
Debatten geht, die kein Ende nehmen wollen und gleichzeitig keine
neuen Erkenntnisse bringen. Was mir persönlich an Karl Valentin so
gut gefällt, ist seine Einstellung zum Leben. Er beobachtete seine
Umgebung sehr genau und brachte Erkenntnisse dann auf den Punkt.
Zum Beispiel durch Sätze wie „Ich freue mich wenn's regnet, denn
wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.“ Das ist genau die
Lebenseinstellung, die wir verinnerlichen sollten: Keine unnötige
Energie auf Dinge zu verwenden, die wir nicht ändern können.
Stattdessen lieber die Dinge anpacken, die wir beeinflussen können.
Gerade jetzt, in einer Zeit in der wir viel über Flüchtlinge lesen
und hören, denke ich oft an einen Spruch von Karl Valentin. Er
sagte damals: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Das ist
natürlich nicht neu – das wissen wir. Aber oft denken wir nicht
daran, oder? Der Flüchtling, der heute bei uns hier ist, hat
natürlich eine Heimat, in der er nicht fremd ist. Oder nicht fremd
war, bevor diese Heimat zerstört wurde. Für mich zeigen diese
Sprüche von Karl Valentin vieles. Zum einen, dass er ein
ausgesprochen kluger Mann war. Zum anderen, dass er seiner Zeit
voraus war, denn die Sprüche sind teilweise 100 Jahre alt und
wirken immer noch modern. Zum dritten aber auch, dass sich manche
Dinge nie ändern, zum Beispiel die Ressentiments der Menschen
Fremden gegenüber. 1948 starb Valentin unterernährt an einer
Lungenentzündung. Ausgerechnet am Rosenmontag, also im Fasching.
Heute gibt es mitten in München, im Isartor, ein Valentin-Musäum.
Es ist absichtlich falsch geschrieben – wundert Euch nicht.
HINWEIS: Die Sprüche von Karl Valentin sind urheberrechtlich
geschützt. Bitte verbreitet diese nicht ohne Genehmigung weiter!
Ich habe eine Genehmigung der Valentin-Erben, die Sprüche hier zu
verwenden. Alle Sprüche von Karl Valentin sind Karl Valentin Erben,
c/o RA Fette. Text der Episode als PDF:
https://slowgerman.com/folgen/sg134kurz.pdf

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: