Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichtsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichtsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Beschreibung

vor 14 Jahren
’Wie kann eine Anwendung zum Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen so
gestaltet werden, dass sie den Wissenserwerb möglichst optimal
unterstützt?’. Dies war die zentrale Frage dieser Diplomarbeit, zu
deren Beantwortung, aufbauend auf ein aktuelles System zur
Bereitstellung von aufgezeichneten Vorlesungen, eine neue
prototypische Lernanwendung implementiert wurde. Dazu wurden die
Entwicklungsmöglichkeiten des Systems der ’UnterrichtsMitschau’ an
der LMU München entsprechend der gemäßigt konstruktivistischen
Lerntheorie herausgearbeitet. Um die Akzeptanz einer Anwendung bei
den studentischen Nutzern zu gewährleisten, wurden deren Wünsche
und Ideen mit Hilfe einer Fokusgruppendiskussion ermittelt und in
das entworfene Konzept einbezogen. Auf dieser Grundlage wurde eine
Anwendung entwickelt, deren zentrale Neuerungen das Hinzufügen von
Annotationen und die Möglichkeit zum kooperativen Lernen in zwei
unterschiedlichen Modi sind. Im ersten Kooperationsmodus tauschen
sich die Lernenden asynchron, also zeitversetzt mit Hilfe von
Annotationen über die Vorlesungsinhalte aus. Im zweiten, dem
’synchronen kooperativen Modus’ stehen die Lernenden über eine
Audioverbindung direkt miteinander in Kontakt und bearbeiten die
Vorlesungsaufzeichnung synchron. Eine nachgelagerte Studie mit 15
potenziellen Nutzern zeigte unter anderem, dass beide kooperativen
Modi des neuen Systems im Vergleich zur bisherigen Anwendung besser
bewertet wurden. Unter anderem sahen die Nutzer die Prozessmerkmale
des Lernens aus der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie
stärker unterstützt. Des weiteren würden die Testpersonen die neue
Anwendung eher im Studium einsetzen als die bisherige.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: