Eine Geschichte der Gewerkschaften

Eine Geschichte der Gewerkschaften

32 Minuten

Beschreibung

vor 5 Monaten

Mit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts entstand in
vielen Ländern Europas auch erstmals eines: die Arbeiterbewegung.
Und in der weiteren Entwicklung des Kapitalismus in diesen
Ländern nahmen in diesem Rahmen vor allem die bald gegründeten
Gewerkschaften und Betriebsräte eine ganz zentrale Rolle ein. Sie
trugen den Arbeitskampf in die Unternehmen und prägten unsere
Welt von heute damit ganz zentral mit. Deshalb werfen wir in
dieser Folge also einen Blick in die Geschichte der
Gewerkschaftsbewegung – und das vor allem im ersten sich
industrialisierenden Land der Welt: in Großbritannien.


Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über
den Déjà-vu Club.


Wir gehen dafür ganz an den Anfang zurück zur Gründung der ersten
Gewerkschaften. Von da arbeiten uns dann vor in Richtung
Gegenwart und zur Rolle von Gewerkschaften und Betriebsräten
heute. Da bekomme ich dann aber zum Glück Hilfe. Denn Yvonne
– selbst im Betriebsrat und Gewerkschaft aktiv – ist für
diese Folge bei mir und hilft mir dabei, die ganz einfache Frage
zu beantworten: Was macht eine Gewerkschaft eigentlich?


Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com.
Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken.
Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere
ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.


Links zur Episode


Zu Yvonnes "Hinter den Seiten"

Zum Club auf Steady

Zum Déjà-vu Newsletter

Alle Infos aus der Werbung






Tags: Neuere und neueste Geschichte, Europa, Westeuropa,
Großbritannien, Vereinigtes Königreich, England


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Janina1982
Mönchengladbach
15
15
:
: