#94 Reisereporterin Waltraud Hable: was man aus einem Jahr Work & Travel mitnimmt!

#94 Reisereporterin Waltraud Hable: was man aus einem Jahr Work & Travel mitnimmt!

Gap Year als Lebensform: Oftmals nehmen sich junge Menschen nach Abschluss ihrer Schulausbildung oder ihres Studiums ein Jahr Auszeit, um die Welt zu bereisen. Ein Jahr also, um seinen persönlichen Horizont zu erweitern und Erfahrungen zu sammeln....
1 Stunde 13 Minuten
Podcast
Podcaster
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht?

Beschreibung

vor 3 Jahren
Gap Year als Lebensform: Oftmals nehmen sich junge Menschen nach
Abschluss ihrer Schulausbildung oder ihres Studiums ein Jahr
Auszeit, um die Welt zu bereisen.
Ein Jahr also, um seinen persönlichen Horizont zu erweitern und
Erfahrungen zu sammeln.
Unsere carpe diem-Reiseautorin Waltraud Hable hat genau das getan –
und wurde mittendrin von der Pandemie überrascht. Wie es ihr in
diesem Jahr, in dem sie einen großen Teil der Reise mit Work &
Travel finanzierte und die unterschiedlichsten Jobs ausprobierte,
ergangen ist, erzählt sie in der folgenden Stunde.
Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Waltraud ihr
Lebensmotto, das sie während ihres Abenteuers stärkte. Es lautet:
„Wenn man es denken kann, kann man es tun!“ Denn laut Waltraud
fängt alles mit dem Denken und der richtigen Einstellung dazu an.
Insofern ist die erste und wichtigste Frage für das Abenteuer
Weltreise nicht: Wie kann ich es machen? Sondern: Wie will ich es
machen?

Sie erörtert, wie viel Kapital man für ein Jahr Weltreise braucht –
und wie man sich arbeitenderweise durchs exotische Leben in fremden
Welten schlagen kann.
Außerdem nimmt uns Waltraud in diesem Podcast mit zu sechs
zentralen Stationen ihrer Reise an fünf verschiedene Locations:
nach Vietnam, zu den Hippies auf Hawaii, ins Sterbehaus von Mutter
Teresa in Kalkutta, zum Sambatanzen nach Rio, zur Ranger-Ausbildung
in den afrikanischen Busch und zum Abschluss nochmals nach Rio de
Janeiro.
Im Finale erfahren wir obendrein, ob der Beatles-Song „Yesterday“
tatsächlich auf der ganzen Welt bekannt ist. Und Waltraud teilt mit
uns einen ganz entscheidenden Trick: nämlich, wie man von der
Träumerin zur Traumerfüllerin wird. Das ist wieder ein Geschenk,
das wir alle gerne auspacken möchten.

Waltrauds Lieblingszitat lautet: „Wenn du es denken kannst, kannst
du es tun.“


In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast!

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen
Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen
uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und
Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: