#101 Glacier-Gründer Andreas Tschas: „Wie das Prinzip der zehn Emotionen dein Leben verbessert.“

#101 Glacier-Gründer Andreas Tschas: „Wie das Prinzip der zehn Emotionen dein Leben verbessert.“

Diesmal hat ein Visionär und Menschenverbinder vor unserem Podcast-Mikrofon Platz genommen. Andreas Tschas hat sich mit der Gründung des Pioneers-Festivals (dem österreichischen Hotspot der Start-up-Szene) einen Namen gemacht. Er hat Pioneers verkauft...
1 Stunde 4 Minuten
Podcast
Podcaster
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht?

Beschreibung

vor 3 Jahren
Diesmal hat ein Visionär und Menschenverbinder vor unserem
Podcast-Mikrofon Platz genommen. Andreas Tschas hat sich mit der
Gründung des Pioneers-Festivals (dem österreichischen Hotspot der
Start-up-Szene) einen Namen gemacht. Er hat Pioneers verkauft und
sich als Vater zweier Töchter dazu entschlossen, dass er nun etwas
Sinnvolles für deren Zukunft tun muss. Also hat er das Projekt
„Glacier“ gegründet, um unser aller CO2-Fußabdruck zu schmälern,
der Klimakrise entgegenzutreten … und im Idealfall die Welt zu
retten. Im Kleinen und damit auch im Großen.

Im Podcast-Gespräch mit Daniela Zeller liefert Andi viele kleine
Lifestyle-Hacks (von der idealen Kühlschranktemperatur von 7 Grad
bis hin zum regelmäßigen Löschen des Arbeitsspeichers am Laptop),
die uns im Alltag helfen können, den CO2-Verbrauch zu
drosseln.

Er hat zumindest eine essenzielle Lektion aus der Coronakrise
gelernt: Menschen funktionieren nicht über Verbote. „Menschen sind
in allem einfach besser, wenn man sie motiviert. Wenn man sie für
etwas begeistert und ihnen tolle Alternativen aufzeigt. Deshalb
haben wir bei Glacier auch den Spruch: Save the Planet, super
simple.“

Auf dem Weg zu seinem neuen Projekt „Glacier“ – also Gletscher
retten – hat er einige wertvolle Lektionen gelernt. Andreas ist es
nicht mehr so wichtig, wie andere über ihn denken. Und er hat eine
„Achtsamkeit für den Moment“ entwickelt – aus der heraus er nun
seine Emotionen viel besser kontrollieren kann. Im Podcast nennt er
zwei Tools, die dir dabei helfen, deine Emotionen zu regulieren und
dein Leben schöner zu gestalten: die Zehner-Spannungskurve (0 bis 2
= antriebslos / 3 bis 5 = der kreative Flowbereich / 6 bis 10 =
Annäherung an den Burnout) und das Prinzip der zehn Emotionen
(Liebe, Begeisterung, Überzeugung, Freude, Überraschung, Ärger,
Schuld, Scham, Trauer, Angst, Ekel). Was genau hinter der
Emotionsregulation steckt und wie wir lernen, in die richtige
Balance zu kommen, erfährst du im Podcast.

Außerdem bricht Andreas eine Lanze für die Macht der Gedanken und
die Kraft des Visualisierens – von Kleinigkeiten im Alltag bis hin
zum Formulieren der Lebensziele. Er schenkt allen seinen
Mitarbeitern den Ratgeberklassiker „The Big Five for Life“ von John
Strelecky und erklärt auch gleich die Schönheit des
„Lebensmuseums“; eine Idee aus dem Buch, die dein Leben verändern
kann: Wenn du dein Leben als eine Art Museum der Erinnerungen
betrachtest – welche Momente haben sich da eingeprägt, welche
Bilder hängen an den Wänden?

Sein Lieblingszitat lautet: „If you can’t go outside, go
inside.“
Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!


Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen
Kommentar und schenkt uns eine Bewertung auf eurer
Lieblings-Podcast-App. Wir freuen uns über Post, Anregungen und
Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an ->
podcast@carpediem.life

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: