Folge 8: Demenzen - Im Gespräch mit Prof. Dr. Thorsten Bartsch

Folge 8: Demenzen - Im Gespräch mit Prof. Dr. Thorsten Bartsch

47 Minuten
Podcast
Podcaster
Der DGN-Podcast über neurologische Krankheiten, aktuelle Forschungsthemen und Karrieremöglichkeiten

Beschreibung

vor 7 Monaten

Demenzen und andere neurokognitive Defizite nehmen durch die
demographische Entwicklung stetig zu. Doch wie nähere ich mich
der Differentialdiagnose Demenz? Was versprechen neue
Therapieoptionen? Dr. Dilara Kersebaum (Schön Klinik, Rendsburg;
UKSH, Kiel) und Dr. Johannes Piel (UKSH, Kiel) sprechen mit Prof.
Dr. Thorsten Bartsch (UKSH, Kiel) über genau diese Fragen.


Vorgehensweise




guter internistischer, neurologischer und
psychopathologischer Befund (DD sekundäre Demenz DD
Schizophrenie DD Delir)




auch nicht-kognitive Symptome berücksichtigen (Stichwort
„Pseudodemenz“, beachte auch mögliche
Abhängigkeitserkrankung)




Grundpfeiler: Gute Eigen-, Fremd-, Familien- und
Sozialanamnese inkl. der Medikamente, des zeitlichen Verlaufs
der Symptomatik, der „Alltagstauglichkeit“ und
Biografie/Schulbildung




Psychopathologische/klinische Einteilung mit Prägnanztypen:




kortikale Demenz




subkortikale Demenz




frontale Demenz




ICD-10 vs. DSM V beachten (Letzteres unterteilt
in minor und major NCD mit ätiologischer Subtypisierung) 


AT(N)-Kriterien zur biologisch-begründeten
Diagnosestellung einer Alzheimer-Erkrankung Bei
den AT(N)-Kriterien wird, unabhängig von der klinischen Diagnose,
eine Alzheimererkrankung anhand von drei Domänen gestellt:




A(myoloid), nachgewiesen durch die Aß42/Aß40-Ratio im Liquor




T(au protein), nachgewiesen durch das phosphorylierte Tau im
Liquor




N(eurodegeneration), nachgewiesen durch eine Atrophie in der
cerebralen Bildgebung, Neurofilament-Leichtketten oder
Gesamt-Tau im Liquor




Eine Alzheimererkrankung kann bei Nachweis einer A+T+
Konstellation (A+T+(N)- und A+T+(N)+) diagnostiziert werden. Ist
nur Amyloid oder Tau Protein auffällig wird lediglich von einer
Alzheimerveränderung gesprochen.

Literaturempfehlungen: Alzheimer-Demenz
und andere degenerative
Demenzen: Hans Förstl, Horst Bickel und Robert Perneczky
in Klinische Neurologie; Publiziert am: 05.04.2018

Wiltfang, J., Trost, S., Hampel, HJ. (2016). Demenz. In: Möller,
HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie, Psychosomatik,
Psychotherapie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin,
Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45028-0_59-1


S3-Leitlinie „Demenzen“ https://dgn.org/leitlinie/demenzen


Kontakt
Bei Fragen und Anregungen zum Neurologie-Podcast
der DGN schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@dgn.org.


 
Redaktionelle Leitung
Dr. med. Johannes Piel
E-Mail: johannes.piel@uksh.de
Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel
Arnold-Heller-Str. 3, Haus D
24105 Kiel 


Disclaimer In Einklang mit der
Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast
keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des
Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen
oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten
wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten,
inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu
klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle
Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher,
keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im
Internet zu veröffentlichen.
Folge direkt herunterladen

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Amy323
München
Zarass
Hamburg
15
15
:
: