(70) Marktförmiger Extremismus: Wie tickt die Mitte der Gesellschaft?

(70) Marktförmiger Extremismus: Wie tickt die Mitte der Gesellschaft?

1 Stunde 16 Minuten
Podcast
Podcaster
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel?...

Beschreibung

vor 1 Jahr
Die Mitte der Gesellschaft ist ein sicherer Ort der Vernunft und
der Demokratie - so wird es oft von Politiker*innen vermittelt. Ein
Ort, zu dem sich am besten alle Menschen zugehörig fühlen sollten.
Aber wie denkt die gesellschaftliche Mitte? Diese Frage bearbeiten
Forschende regelmäßig in den Mitte-Studien. Mit einem Katalog von
Fragen werden dabei die Einstellungen abgefragt und untersucht.
Klar wird: Eine deutliche Mehrheit der Gesellschaft lehnt
rechtsextremes Denken ab, doch die Mitte zeigt sich auch nicht als
"Ort der Solidarität und der Demokratie". Aus ihr, so sind sich die
Forschenden sicher, kann ein großes antidemokratisches Potenzial
hervorgehen. Außerdem werden menschenfeindliche Tendenzen wie
Antiziganismus, die Abwertung von Asylsuchenden und Antisemitismus
deutlich. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević analysiert Autor
Patric Seibel die Ergebnisse der Mitte-Studien. Und er stellt das
Konzept des "marktförmigen Extremismus" vor: Wer dieser Einstellung
folgt, bewertet Wettbewerb höher als zum Beispiel Gleichheit und
Solidarität und bewertet Menschen ausschließlich nach ihren
Leistungen. Wir fragen: Warum erhöhen sich Menschen überhaupt über
andere? Wie weit ist der Weg aus der Mitte nach rechts? Welche
Rolle spielt die Politik in Sachen Menschenfeindlichkeit? Und wie
könnte ein anderes gesellschaftliches Zusammenleben aussehen? DIE
HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Synapsen: Wer ist hier sozial schwach?
https://www.ndr.de/podcastsynapsen210.html • Die geforderte Mitte.
Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in
Deutschland 2020/21: Küpper, B., Zick, A. (Hg.), herausgegeben für
die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter, Bonn: Dietz;
2021. Kostenfreier Download:
https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021
• Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen
in Deutschland: Brähler, E., Decker, O., Kiess, J. (Hg.), Gießen:
Psychosozial-Verlag; 2016. Kostenfreier Download:
https://www.boell.de/de/2016/06/15/die-enthemmte-mitte-studie-leipzig
• Ideologien der Ungleichwertigkeit: Heinrich Böll Stiftung,
Schriften zur Demokratie, Band 42: Berlin
https://www.boell.de/de/2016/04/15/ideologien-der-ungleichwertigkeit
• Gekränkte Freiheit: Amlinger, C., Nachtwey, O., Frankfurt am
Main: Suhrkamp; 2022 • Vorurteile haben immer nur die anderen:
Degner, J., Berlin: Springer; 2022 • Das unternehmerische Selbst:
Bröckling, U., Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2007 • Theorie des
Marktförmigen Extremismus | Groß, E., Hövermann, A., Marktförmiger
Extremismus. Abwertung, Ausgrenzung und Rassismus vor dem
Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft, in: Gomolla, M.,
Menk, M., Kollender, E., (Hg.) Rassismus und Rechtsextremismus in
Deutschland, 110 – 126, Weinheim: Beltz-Juventa 2018.
https://www.researchgate.net/publication/323129042_Marktformiger_Extremismus_Abwertung_Ausgrenzung_und_Rassismus_vor_dem_Hintergrund_einer_Okonomisierung_der_Gesellschaft
• Vorurteile | Degner, J., Wentura, D., Die automatische
Verarbeitung emotionaler Informationen, in: Magazin Forschung /
Universität des Saarlands, Saarbrücken: 2006.
https://www.researchgate.net/publication/237538807_Die_automatische_Verarbeitung_emotionaler_Informationen
• Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | Groß, E., Krause, D.,
Zick, A.: Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit:
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Aus Politik und
Zeitgeschichte, 16/17 (2012) S. 11-18
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/130404/von-der-ungleichwertigkeit-zur-ungleichheit-gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/
• Broden, A., Anmerkungen zur Aktualität der Ungleichheit. In: Aus
Politik und Zeitgeschichte, 16/17 ( 2012): S. 7-11
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/130402/anmerkungen-zur-aktualitaet-der-ungleichheit-essay/
• Neue autoritäre Typen in verschiedenen Gesellschaften | Nachtwey,
O., Heumann, M., Regressive Rebellen und autoritäre Innovatoren:
Typen des neuen Autoritarismus. In Große Transformation? Zur
Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS, S.435 -
453
https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Regressive+Rebellen+und+autorit%C3%A4re+Innovatoren%3A+Typen+des+neuen+Autoritarismus&btnG=
• Abschied von der Gleichsetzung von Rechts und Links |
Rechts-Linksextremismus/Hufeisentheorie: Mach, L.,
Paradigmenwechsel im Extremismus, Soziologiemagazin 13,(2020), S.
41-63
https://www.researchgate.net/publication/347652206_Paradigmenwechsel_im_Extremismus
• Langner, C., Bedürfnis nach Eindeutigkeit. Zur Attraktivität des
Totalitären in Zeiten des Neoliberalen, in: Köttig, M., Röh, D.,
Soziale Arbeit in der Demokratie. Opladen: Verlag Barbara Budrich;
2019, S. 84 - 92

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: