Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
Kulturell. Gesellschaftlich. Philosophisch. Fotografisch. Jetzt.
Podcaster
Episoden

47 Minuten
Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler
und Professor an der Universität Konstanz. Zitate aus dem Podcast:
»Mit der Digitalisierung wurde keinesfalls das Ende des
fotografischen Zeitalters eingeleitet.« »Mir kommt es wenige...

27.05.2023
36 Minuten
Wolfgang Zurborn. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Köln.
Zitate aus dem Podcast: »Mit dem von Klaus Honnef Anfang der 70er
Jahre entwickelten Begriff der Autorenfotografie konnte ich mich
sehr identifizieren.« »Ein Grundprinzip meiner Fotografi...

37 Minuten
Wolfgang Zurborn. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Köln.
Zitate aus dem Podcast: »Mit dem von Klaus Honnef Anfang der 70er
Jahre entwickelten Begriff der Autorenfotografie konnte ich mich
sehr identifizieren.« »Ein Grundprinzip meiner Fotografi...

45 Minuten
Andy Scholz präsentiert die Jury-Teilnehmer*innen für den Deutschen
Fotobuchpreis. Zwölf Expertinnen und Experten aus der
Foto-Kunst-Buchszene prämieren die Einreichungen und vergeben die
Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. »Die Liste der Teilnehmer*...

17.05.2023
35 Minuten
Zitate aus dem Podcast: »Ich fand als Jugendlicher die Fotografie
spannend, weil sie so direkt war.« »Ich versuche die Fotografie für
mich als kulturelle Praxis zu definieren, jenseits dieses Kunst-,
Dokumentar- und Journalismus-Begriffes.« »Für mich...
Über diesen Podcast
Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz. Der Podcast
über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von
fotografischen Bildern heute. Der Audio-Podcast über die Bedeutung
von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht
mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel.
Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der
Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser
gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren. Regelmäßig, episodisch und
direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem
Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und
Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie
Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und
künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er
lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten,
vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der
Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und
Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen
Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben
und sich dafür begeistern. Andy Scholz ist Jahrgang 1971, geboren
in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und
Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen
an der Folkwang Universität der Künste, ehemals Gesamthochschule
Duisburg-Essen u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz
ist Künstler, Autor und künstlerischer Leiter und Kurator vom
»Festival Fotografischer Bilder«, das er gemeinsam mit Martin
Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte und hat er
verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg,
Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr
Universität Bochum. Seine Wahlheimat ist das Ruhrgebiet. Er lebt
und arbeitet in Essen. Das Festival Fotografischer Bilder ist eine
Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg und findet alle
drei Jahre statt. Im Oktober 2023 voraussichtlich zum dritten Mal.
»Das fotografische Bild ist Werkzeug und Instrument. Material und
Rohstoff. Inspiration und Wissenschaft. Individuum und
Gesellschaft.« (Andy Scholz, Juni 2020)
https://festival-fotografischer-bilder.de Was sehen wir eigentlich?
Wie relevant ist das, was wir sehen? Wie spiegelt sich das in der
Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen
Kunstschaffende damit um? Was sehen sie kritisch? Was denken
Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den
Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder
mit uns? Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe
gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit
wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische
Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso
wie gesellschaftlich. »Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die
Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der
künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern
durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert
ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser? Dabei
spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist
eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das
fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und
vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das
verantwortungsvolle Bild? Verstehen wir wirklich, was wir auf einem
fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie
unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass
wir es spielerisch mitbekommen haben? Es geht uns um das Nachdenken
über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das
Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern. Hören und
schauen Sie rein. Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Kommentare (0)