Das Coronavirus-Update von NDR Info

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Henn...

Episoden

(116) Der Weg in die Endemie
1 Stunde 37 Minuten
Geht die Pandemie jetzt zu Ende? Der Virologe Christian Drosten erläutert den Einfluss der Omikron-Variante XBB.1.5 und die Lage in China. Die Themen der Folge: 00:02:02 Ende der Pandemie? 00:07:00 Welche Rolle können Masken noch spielen? 00:14:19 En...
(115) Wissens-Booster für den Herbst
1 Stunde 37 Minuten
Wer sollte sich wann mit welchem Impfstoff boostern? Virologin Sandra Ciesek erläutert die Omikron-Anpassung der Vakzine und die aktuelle Lage.
Sonderfolge: Hybridimmunität
1 Stunde 16 Minuten
Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen: 00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5 00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting 00:23:51 Könn...
(114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer
1 Stunde 7 Minuten
Sind wir mitten in der nächsten Welle? Was ist bekannt über BA.4 und BA.5? Und: Besteht ein Zusammenhang zwischen Hepatitisfällen bei Kindern und Covid?
Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!
1 Stunde 41 Minuten
Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena...

Über diesen Podcast

Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die Audios dieses Podcasts stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC by-nc-nd 3.0.

Kommentare (8)

Lade Inhalte...
Gast
Also ich erkälte mich immer bei Luftzug. (Gast) : vor 2 Jahren
Ein gesundes Immunsystem ist auch gegen neue Viren wirksam, daher gibt es so viele Positive die keine Symptome haben. Natürlich müssen wir Menschen mit geschwächten Immunsystem schützen.
Gast
der (Gast) : vor 2 Jahren
@ sibvanderwalt Ist Covid 19 denn die erste Pandemie die die Menschheit dahin rafft? Natürlich vergünstigen gewisse Bedingungen die mutation gewisser Erreger. Aber im Grunde sind es Monokulturen und Massentierhaltung auf kleinem Raum die solche Muattionen begünstigen und nicht "Gretta"
Gast
der (Gast) : vor 2 Jahren
Natürlich, kann man eine Frage in 10 verschiedenen Umschläge tüten, nichts desto trotz bleibt es die selbe Frage @ Matthias Was aus China an News kommt sollte man denke ich schlichtweg ignorieren. Wenn es nicht so offensichtlich wäre, wären Sie die ersten, die alles verharmlosen und unter den Teppich kehren. Zahlen werden verheimlicht extrems manipuliert, wenn Sie könnten würden Sie verheimlichen das der Virus aus derren Region kommt. Der Körper bildet erwiesener Massen Antikörper, nichts desto tortz kann der Erreger, das System erneut angreifen würde aber sofort angegriffen und erledigt werden, Dementsprechen kann man davon ausgehen das eine erneute Ansteckung durch Imunität nihct mehr ganz so schlimm ausfällt. naja ich nix arzt und nix droste....
Gast
Leonardo (Gast) : vor 2 Jahren
Prof. Drosten ist nicht vom RKI, sondern von der Berliner Charité. Er sitzt auch nicht neben Steffen Seibert. Er forscht seit langen Jahren, auch schon zu SARS und ist einer der weltweit renommiertesten Experten. Bitte keine Fake News produzieren! Ob man Daten aus China überhaupt trauen darf zur Zeit, ist sehr fraglich. Da nur Informationen das Lsnd verlassen, die von der Regierung freigegeben sind. Ein gewisses Interesse an einer Destabilisierung Europas darf ebenso wie bei Herrn Putin, auf dessen Handlanger derzeit zahlreiche Desinformationskamapgnen zurückgehen, wohl unterstellt werden.
sibvanderwalt
sibvanderwalt : vor 3 Jahren
Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen globalen Epidemien und dem Klimawandel? Wie wird unser Zukunft diesbezüglich aussehen? Alle halbe Jahre in Massenquarantäne? Welche Szenarien sehen Sie als wahrscheinlich an? Sibylle van der Walt

Abonnenten

15
15
:
: