
Podcaster
Episoden

10 Minuten
In dieser Folge sprechen wir mit Jacob Fels, dem Gründer und
Geschäftsführer von Tiny Farms. Mit einem Netzwerk aus digital
verbundenen Mikrofarmen und dem "Tiny-Farms-Trick" schafft es das
Unternehmen Zugang zu Ackerland zu finden, Biogemüse z...

14 Minuten
Die beiden Studentinnen Hannah und Vincent berichten in dieser
Folge über ihr Engagement bei der jungen AbL (Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft). Wir sprechen mit ihnen darüber wie
schwer es für junge Menschen ist, an Land zu kommen,...

28.09.2023
10 Minuten
Ralf Demmerle ist Regionalberater bei Fairpachten, einem Projekt
der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Mitglied der
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Biobauer. In
dieser Folge sprechen wir mit ihm über den Bodenmarkt in
Deut...

28.09.2023
13 Minuten
Ist Boden eigentlich ein Allgemeingut? Sollten wir Boden besitzen
können? Wie haben unsere Vorfahren, das geregelt? Mit Stephan
Illi, Vorstand der Kulturlandgenossenschaft, sprechen über die
Probleme, die es mit sich bringt, wenn Land in immer...

28.09.2023
12 Minuten
Zwei Chef-Alliance-Köch*innen von Slow Food Deutschland sprechen
in dieser Folge darüber, was Biodiversität in der Küche für sie
persönlich bedeutet und wie es funktioniert, biodivers zu kochen.
Zu den Personen:
Stella Igl: ht...
Über diesen Podcast
Biodiversität ist eine Voraussetzung für fruchtbare Böden, sauberes
Wasser und ein stabiles Klima. Das macht sie zu einem essentiellen
Bestandteil des menschlichen (Über-)Lebens. Das Projekt 'Green
Spoons' von Slow Food Deutschland vermittelt, wie sie sich jede*r
Einzelne für den Schutz der biologischen Vielfalt einsetzen kann.
Im Rahmen dessen ist ein Podcast entstanden, der auf der
Projektwebseite eingebunden ist, oder auch direkt hier angehört
werden kann. Zur Projektwebseite: www.greenspoons.slowfood.de Das
Projekt Green Spoons wird gefördert im Bundesprogramm Biologische
Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz. Dieser Podcast gibt die Auffassung und Meinung
des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt
wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers
übereinstimmen. Projektlaufzeit: Oktober 2023 bis September 2025
Kommentare (0)