Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Didaktische Reduktion in der Erwachsenenbildung

Episoden

#050 - Stefanie Gründler - Gedanken zur Zukunft von Weiterbildungsformaten
22 Minuten
Mein heutiger Gast im Gespräch heisst Stefanie Gründler. Vom Hintergrund Ingenieurin mit Erfahrung in der Produktionstechnik, hat sie an der Fernuniversität Hagen einen Bachelor in Bildungswissenschaft und an der Pädagogischen Hochschule Zürich gleic...
#049 - Lavdije Zidi - Person und Bildung in der Schule
14 Minuten
Lavdije Zidi ist Referentin für BNE, Lehrerin und Expertin für soziale Nachhaltigkeit. Mit ihrem Programm "Glück und gelingendes Lehren und Lernen" leitet sie Lehrveranstaltungen für Pädagog*innen und Organisationen. Sie berät auch Privatpersonen zur...
#048 - Roman Divoky - New Work Now
14 Minuten
New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte von New Work sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Mein heutiger Gast ist Roman Divoky....
#047 - Mark Prévoteau - Innovative Berufsbildung
15 Minuten
Innovative Berufsbildung, wie geht das? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Mark Prévoteau. Er hat einen Master in Erwachsenenpädagogik, sowie Abschlüsse aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Druck- und Medientechnik. Mark hat sich als Traine...
#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften
26 Minuten
Mein heutiger Gast heißt Marco Jakob. Er ist vom Hintergrund Berufsschullehrer, wohnt in der Nähe von Bern, ist Unternehmer und Mitgründer des Effinger in Bern, einem Co-Working-Space. Communities aufbauen und daran tüfteln, wie sie sich organisieren...

Über diesen Podcast

In dieser Gruppe treffen sich Trainer, Ausbildende und Lehrpersonen, um sich über Möglichkeiten der Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung auszutauschen. Wie gelingt es, Stofffülle zu verringern und Komplexität zu bearbeiten? Immer mit dem Ziel, dass Teilnehmende und Lernende einfacher Zugang zu den Inhalten und zur Struktur eines Fachgebietes finden.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: