Episoden

Episode 15: Europäische Denker im Kalten Krieg
56 Minuten
Barbara Picht und Moritz Neuffer (beide ZfL) unterhalten sich ausgehend von Barbara Pichts Buch »Die ›Interpreten Europas‹ und der Kalte Krieg« (Wallstein 2022) über die Selbsterforschung europäischer Intellektueller der Nachkriegsjahrzehnte. Was hat...
Episode 14: Stil
39 Minuten
Pola Groß und Claude Haas sprechen über die von ihnen mitherausgegebenen Bände »Neue Nachbarschaften: Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur« und »Der Stil der Literaturwissenschaft«. ———————— Wer in der Literaturwissenschaft vom Stil spric...
Episode 13: Stimme, Klang, Musik
1 Stunde 1 Minute
Frauke Fitzner und Denise Reimann sprechen über ihre Bücher »Der hörende Mensch in der Moderne. Medialität des Musikhörens um 1900« (Göttingen: Wallstein 2021) und »Auftakte der Bioakustik. Zur Wissensgeschichte nichtmenschlicher Stimmen um 1800 und...
Episode 12: Warlam Schalamow – Biographie und Poetik
1 Stunde 20 Minuten
Franziska Thun-Hohenstein spricht mit Stefan Willer über ihre Warlam Schalamow-Biographie »Das Leben schreiben« und den von Gabriele Leupold übersetzten Briefband »Ich kann keine Briefe schreiben« (beide Berlin: Matthes & Seitz 2022). Einleitend erzä...
Episode 11: Unsterblichkeit
49 Minuten
Tatjana Petzer spricht mit Martin Treml über die von ihr herausgegebene Anthologie »Unsterblichkeit. Slawische Variationen« (Matthes & Seitz 2021). ———————— In den gegenwärtig hitzig geführten Diskussionen um Trans- und Posthumanismus ist das Thema U...

Über diesen Podcast

Für »Bücher im Gespräch«, den Podcast des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), unterhalten sich Wissenschaftler*innen über ihre neuen Publikationen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: