
Podcaster
Episoden

1 Stunde 22 Minuten
Seine Bücher sind Bestseller: Wenn der Historiker und
Schriftsteller Philipp Blom in die Vergangenheit eintaucht,
werden aus Daten Geschichten und aus Namen Schicksale. Und immer
wieder zeigen sich Parallelen zur Gegenwart: Die Moderne
begeis...

1 Stunde 19 Minuten
Barock ist mehr als eine Frage des Stils. Die Epoche zwischen
1580 und 1780 ist ein Zeitalter der Kontraste: Opulenz und
Innovation auf der einen, Tod und Krisen auf der anderen Seite.
In dieser vielgestaltigen Epoche werden Grundsteine unserer...

15.09.2022
18 Minuten
Im 20. Jahrhundert erfährt der Barockbegriff eine Aktualisierung.
Er wird nicht mehr nur als Epochen- oder Stilbezeichnung
verwendet, sondern als kreatives, quasi universal übertragbares
Konzept eingeführt. Gabrielle Schaad, Kunsthistorikerin u...

16 Minuten
Im Zuge der katholischen Reformbewegungen werden in ganz Europa
prachtvolle Kirchen und bedeutende Paläste errichtet. Die
Nachfrage nach barocker Baukultur als Zeichen kirchlicher und
staatlicher Repräsentation ist gross. In dieser Folge sprich...

20 Minuten
Was bedeutet es, eine Frau zu sein im Barock? Haben Frauen zu
dieser Zeit überhaupt Zugang zu Bildung? Inwiefern unterscheiden
sich die Rechte einer verheirateten von einer unverheirateten
Frau? Und was für Rollenbilder bestimmen die Zeit? Clau...
Über diesen Podcast
Geschichten und Gespräche aus dem Schweizerischen Nationalmuseum:
Hochkarätige Gesprächspartner aus dem In- und Ausland diskutieren
über historische und gesellschaftsrelevante Themen. Dazu kommen
exklusive Podcasts zu Themen aus den Ausstellungen im Landesmuseum
Zürich, dem Château de Prangins und dem Forum Schweizer Geschichte
Schwyz.
Kommentare (0)