#28 Experiment: AfrikaBurn. Tausende Menschen in der Wüste ohne Geld, ohne Internet und ohne Kapitalismus.

#28 Experiment: AfrikaBurn. Tausende Menschen in der Wüste ohne Geld, ohne Internet und ohne Kapitalismus.

1 Stunde 6 Minuten

Beschreibung

vor 3 Wochen

Was passiert, wenn sich 12.000 Menschen (kleiner Versprecher) in
der Wüste ohne Geld, ohne Internet und ohne kapitalistische
Regeln treffen? Die Antwort ist: AfrikaBurn. Und wer war mitten
drin? Na klar, Lea.


“Das war die intensivste Erfahrung, die ich jemals gemacht habe”
war der erste Satz von Lea, als sie nach einer Woche ohne
Internet und ohne Handy wieder mit Laura telefonierte.


Und das war es wirklich. Mitten in der südafrikanischen Wüste,
reiste Lea mit 40 Litern Trickwasser im Gepäck und ihrem Zelt an,
machte eine Woche Pipi unter freien Himmel, tauschte ihren
letzten Schluck Wasser gegen eine Umarmung ein und stellte sich
beim Tanzen ihren Ängsten.


Es war wie ein Spielplatz für Erwachsene: Sie zog ihre Schuhe
aus, tanzte mit dreckigen Socken im Wüstensand, lies die Uhrzeit,
ihr Handy, jegliche Regeln hinter sich und lebte eine Woche lang
ihr inneres Kind.


Diese Erfahrung rückt alles ins Verhältnis und war wahrscheinlich
Lea’s größtes Selbstexperiment 2024. Alle Erfahrungen und
Erkenntnisse erfahrt ihr in der neuen Podcastfolge. Viel Spaß
beim Zuhören ceos.





IN DER FOLGE, SPRECHEN WIR ÜBER:
Was ist eigentlich der Afrika Burn? Was passiert wenn 12.000
Menschen in der Wüste zusammen kommen, ohne Geld, Internet und ohne
Regeln? Warum Afrika Burn die intensivste Erfahrung in Lea’s Leben
war und es ein playground für ceos of trying ist. Wie stark ist der
Wunsch von Menschen nach Neuinterpretation, Ausprobieren und
Grenzen überschreiten? Wie dein Explorer Mode und deine Intuition
dich leiten kann. Wie es sich anfühlt, wenn alle Menschen sich
gegenseitig helfen und aus Liebe “geben”. Wieso wir, wenn wir die
Angst vor Ablehnung ablegen, mit Leichtigkeit Verbindungen zu
anderen Menschen erschaffen können. Warum wir im Endeffekt sowieso
alle eigentlich nur Kontakt wollen zu anderen Menschen möchten. Und
ach, stimmt es wirklich, das Menschen nackt ums Feuer laufen? Die
befreiende Wirkung des Temple Burns. Und natürlich reden wir mal
wieder über unsere Lieblingsthema: Loslassen. Fyi: Für alle future
burner: legt die FOMO ab, denn ihr werdet auf jeden Fall viel
verpassen. Warum Lea am letzten Tag froh war, nachhause zu fahren.
Ihre normale Realität liebt und nicht von ihrem Leben flüchten
will. Und am Wichtigsten: Laura und ihr Dorfladen.

EXPERIMENTE ZUM AUSPROBIEREN
Das Lächel-Experiment: Wer unsere Folge #6 noch nicht gehört
hat. Hört rein & smile at strangers! Hingehen und nicht
wegschauen, wenn es jemand schlecht geht. Auch bei fremden
Menschen. Was kann ich tun, damit es der Person etwas besser geht.
Aktiv zuhören, wie es anderen wirklich geht und kritisch
nachfragen: geht es dir wirklich gut? Explorer mode on! Neue Dinge
aus reiner Intention ausprobieren. Loslassen. (Habt ihr geahnt,
richtig?)




LINKS ZUR FOLGE


Lauras ⁠Buchempfehlung


ERWÄHNTE FOLGEN: #6 Selbstexperiment: Fremde
anlächeln.


CEOS OF TRYING


ceos of trying ist ein Selbsterfahrungs- & Wissens-Podcast
mit Laura Daume und Lea-Martine Lotz. Die beiden Frauen haben das
Ziel, den Anfängergeist zurück in ihren Alltag zu bringen. Wie?
Mit Selbstexperimenten aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und
Unternehmertum berichten Lea und Laura alle zwei Wochen von ihren
Erfahrungen, Erkenntnissen und Learnings, die sie in ihren neuen
Selbsttests erlebt haben.


ÜBER UNS


Laura Daume ist Podcast Co-Host und Gründerin der Agentur Brewing
Brands in der sie als Marken- und Social-Media Expertin Start-ups
und Unternehmen berät, ihre Identität zu finden und zu
vermarkten.


Lea-Martine ist Food & Health Expert, Unternehmerin und
Podcast Co-Host mit einer Mission: happy & healthy is the new
cool. Sie vereint ihre Leidenschaft zum Kochen mit einer
vollwertigen Ernährung und einem ganzheitlichen Mindset, um sich
gesund und wohl im eigenen Körper zu fühlen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: