Singen im Kinderchor - mit oder ohne Noten?

Singen im Kinderchor - mit oder ohne Noten?

strukturierte Schulung der auditiven Fähigkeiten als Grundlage für einen verstehenden Umgang mit Notation
28 Minuten

Beschreibung

vor 4 Wochen
Sollten wir in unseren Kinderchorgruppen lieber mit oder ohne Noten
singen?  Wie können wir Inhalte der Musiklehre mit der
musikalischen Arbeit verbinden? Und wie können wir
allgemein-musikalische Fähigkeiten bis hin zum Blattsingen
effektiver und mit mehr Lernfreude vermitteln?  Noten ja oder
nein? – Die Antwort auf diese Frage ist kein entweder – oder,
sondern ein sowohl – als auch. Aber es bedarf das Richtige zur
richtigen Zeit, ausgerichtet an der musikalischen Entwicklung der
Kinder. In dieser Folge erkläre ich was Notenlesen mit
gleichzeitigem Verstehen eigentlich bedeutet und ich zeige anhand
einer konkreten Übung, wie Du das Tonalitätsempfinden bei Kindern
spielerisch stärken und damit einen Grundstein für einen
verstehenden Umgang mit Musik legen kannst. Die zitierte Textstelle
stammt von Thomas von Aquin aus der hellenistischen Philosophie.
Das Grundton-Stop-Spiel ist Teil der Rote-Song-Procedure, die im
Rahmen der Ausbildung des Gordon Instituts for Music Learning (USA)
gelehrt wird.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: