Nord Stream: Der große Graben

Nord Stream: Der große Graben

Die Ostseepipeline und die Umwelt
21 Minuten
Podcast
Podcaster
Ein Podcast des WWF Deutschland zu Natur- und Umweltschutz im 21. Jahrhundert.

Beschreibung

vor 3 Jahren
Nord Stream 2, kaum ein Projekt wirbelt derzeit so viel Staub auf
wie die geplante Gaspipeline durch die Ostsee. Zwei zusätzliche
1200 Kilometer lange Röhren von Russland nach
Mecklenburg-Vorpommern sollen dafür sorgen, dass noch mehr
russisches Erdgas in der EU verfeuert werden kann. Doch das Projekt
steht auf der Kippe. Ohnehin hochumstritten erhält die Debatte über
Sinn und Unsinn der Leitung durch den Giftanschlag auf den
Putin-Kritiker Alexander Nawalny eine neue Dynamik. Ein Stopp des
Projekts als Reaktion auf den Mordversuch und als Sanktion gegen
die vermuteten Strippenzieher in Moskau ist zumindest nicht
ausgeschlossen. Ein komplexes energiepolitisches Spiel um Macht,
Geld und Einfluss, und man darf gespannt sein, wie der Poker ums
russische Gas letztlich ausgeht. Umweltargumente spielen dabei
allenfalls am Rande eine Rolle. Wir wollen das ändern und reden
über den Pipelinebau und die Natur. Zu Gast ist in dieser Folge von
#ÜberLeben Jochen Lamp. Er leitet das Ostseebüro des WWF und hat
bereits vor rund zehn Jahren Gazprom und die anderen Betreiber
wegen des Baus von Nord Stream 1 verklagt. Er berichtet über seine
Erfahrungen von damals und erläutert, warum das Milliardenprojekt
nicht nur schädlich für die Umwelt sondern auch klimapolitisch mehr
als umstritten ist. Redaktion und Moderation: Jörn Ehlers Feedback
und Anregungen: podcast@wwf.de

Weitere Episoden

Vor uns die Sintflut
39 Minuten
vor 3 Tagen
Ach Europa!
29 Minuten
vor 2 Wochen
Das Internet der Tiere
33 Minuten
vor 3 Wochen
Aufstieg zum Plastikgipfel
31 Minuten
vor 1 Monat

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: