Folge 1: Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte

Folge 1: Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte

52 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu
fassen. Dabei steht die Frage im Raum, wann das mit der digitalen
Kunstgeschichte überhaupt angefangen hat. Gibt es für das Fach
einen schicken Gründungsmythos?


Mit meinem Gast, Prof. Dr. Hubertus Kohle von der LMU München,
spreche ich über die frühen Anfänge und die ersten Meilensteine
der Digitalen Kunstgeschichte in Deutschland. Dabei blicken wir
gemeinsam zurück auf eine Zeit, in der die Computer noch keine
Bilder wiedergeben konnten und Disketten eine wichtige Rolle
gespielt haben.


Dabei war der Einsatz des Computers in der Kunstgeschichte kein
Selbstläufer. Gegenwind und Kritik, vor allem an den
Kooperationspartnern aus der Wirtschaft, hat nicht nachgelassen.
Wie steht es heute um das Verhältnis von Digitaler und
“traditioneller” Kunstgeschichte? Welche Projekte könnte man nun
mit einer verbesserten Technologie wie künstlicher Intelligenz
wieder aufleben lassen? Und wie schaffen wir es, die digitalen
Verfahren und Methoden zu kommunizieren, um damit die Digitale
Kunstgeschichte auch zu Professionalisieren?


Begleitmaterial zur Folge unter
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2023/03/24/arthistocast-folge-1


Unseren Podcast kann man auf vielen Wegen hören. Die Folge ist
mit persistentem Identifier im Repositorium heidICON abgelegt und
kann nach Belieben heruntergeladen und nachgenutzt werden, unter
https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/1740196
oder
https://doi.org/10.11588/heidicon/1740196

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: