
Podcaster

Puschendorf
Episoden

05.03.2025
1 Stunde 4 Minuten
In dieser Folge wirft Jacqueline Klusik-Eckert mit Antje Schmidt
und Georg Hohmann von #arthistoCast einen Blick hinter die
Kulissen der Sammlungsdigitalisierung an Museen, die weit über
das digitale Erfassen von Objekten hinausgeht. Dabei stel...

05.02.2025
41 Minuten
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Torsten Veit
über historische Netzwerkforschung als Methode für die
Kunstgeschichte. Dabei steht neben seiner eigenen Forschung auch
die Frage im Raum, mit welchen digitalen Werkzeugen man si...

08.01.2025
1 Stunde 7 Minuten
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp
über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der
Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel
wie Datenbanken, die es ermöglichen, komplexe Objekt- und...

18.12.2024
1 Stunde 17 Minuten
Link zum Memorandum und zum Zeichnen:
https://kunstgeschichte.org/10-thesen-zu-forschungsdaten-in-der-kunstgeschichte/
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria
Effinger, Ulrich Pfisterer, Georg Schelbert und Kerstin Thomas,...

06.11.2024
48 Minuten
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit den
Kunsthistorikerinnen Anna Gnyp und Maria Merseburger über das
Verhältnis von Wikimedia und der Kunstgeschichte. Gemeinsam
diskutieren sie, wie Wikipedia und Wikidata inzwischen zu
wertv...
Über diesen Podcast
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich
alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den
Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung,
also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach
genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der
Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und
Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre
Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen.
Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte
Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und
Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der
Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den
Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem
einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle,
die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie
interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion
aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen
Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis
für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter
https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und
persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine
Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du
findest sie unter
https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702
Kommentare (0)