Regulation der RNA-Polymerase II Transkription durch humanen Mediator

Regulation der RNA-Polymerase II Transkription durch humanen Mediator

Beschreibung

vor 21 Jahren
Die Transkription von proteincodierenden Genen wird in Eukaryonten
durch RNA-Polymerase II und die Generellen Transkriptionsfaktoren,
die an den Promotor eines Klasse II Genes binden, bewerkstelligt.
Eine Regulation der Aktivitaet dieser molekularen Maschine erfolgt
durch Aktivator- und Repressorproteine, die sequenzspezifisch an
regulatorische Sequenzen dieser Gene binden. Fuer die Funktion von
Aktivatoren ist nicht nur die Interaktion derselben mit der
Transkriptionsmaschine sondern auch die Wechselwirkung mit
akzessorischen Proteinen (Cofaktoren) essentiell. Diese fungieren
als eine Art Transmitter fuer regulatorische Signale, welche den
Zusammenbau bzw. die Aktivitaet der Maschine steuern. Die
RNA-Polymerase II Transkription laesst sich in einem zellfreien
in-vitro-System unter Verwendung einfacher Modellgene
rekonstituieren. Dieses Testsystem wurde zur Identifizierung und
Reinigung neuer Cofaktoren verwendet, von denen zwei in dieser
Arbeit kloniert und naeher charakterisiert wurden. Einer dieser
Faktoren (PAQ) ist Teil eines Multiproteinkomplexes, der Mediator
genannt wird, und, wie in dieser Arbeit gezeigt, eine generelle
regulatorische Funktion in der Zelle aufweist. Das zweite klonierte
Protein (VACID) vermittelt spezifisch die Wirkung des Herpes
simplex Virus Aktivators VP16, indem es sowohl an VP16 als auch an
Mediator bindet und dessen Aktivitaet reguliert, was letztlich zu
einer drastischen Stimulation der RNA-Polymerase II-Transkription
fuehrt.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: