Gestaltete Zukunft

Gestaltete Zukunft

Wie schafft man es, beim Einkauf nicht in der langsameren Kolonne anzustehen? Was haben Tulpenpreise im 17. Jahrhundert mit der Finanzkrise von 2008 zu tun? Wirtschaftspsychologe Jörg Rieskamp und Unternehmer Klaus Endress diskutieren in dieser Folge darü
41 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

Wie schafft man es, beim Einkauf nicht in der langsameren Kolonne
anzustehen? Was haben Tulpenpreise im 17. Jahrhundert mit der
Finanzkrise von 2008 zu tun? Wirtschaftspsychologe Jörg Rieskamp
und Unternehmer Klaus Endress diskutieren in dieser Folge
darüber, wie wir Entscheidungen in der Wirtschaft und im
alltäglichen Leben treffen.


Jörg Rieskamp ist Professor und leitet das
Center for Economic Psychology an der Fakultät für Psychologie
der Universität Basel. Bevor er 2008 an die Universität Basel
kam, hatte er am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in
Berlin gearbeitet. Heute untersucht er, wie Entscheidungen unter
Risiko und Ungewissheit zustande kommen und welche Theorien und
Modelle menschliches Urteilen und Entscheiden erklären
können.

Klaus Endress ist seit 1995 an der Spitze der
Endress+Hauser-Gruppe in Reinach BL, erst als Geschäftsführer,
nun als Präsident der Verwaltungsrates. Er hat den Beweis
erbracht, dass eine wertegeleitete Unternehmensführung auf der
Basis von Tradition, Verantwortung und Loyalität nicht im
Widerspruch zu wirtschaftlichem Erfolg und Modernisierung steht.


Die Universität Basel ist jeweils im Herbst zu Gast im Kanton
Basel-Landschaft. An vier Uni-Talks diskutieren Forschende der
Universität Basel mit Fachpersonen aus der Region über aktuelle
Themen.  Aufgrund der corona-bedingt beschränkten Platzzahl
an den Uni-Talks möchte die Universität Basel die Diskussionen
als Podcast für alle zugänglich machen.

Zu den weiteren Veranstaltungen:
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/-Veranstaltungen/Uni-Talk.html

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: