„Wir wollen zukunftsfähig sein!“ dm-Chef Christoph Werner über die Relevanz von Werten in der Unternehmensführung

„Wir wollen zukunftsfähig sein!“ dm-Chef Christoph Werner über die Relevanz von Werten in der Unternehmensführung

Best Practices von Familienunternehmer:innen und Expert:innen zu drängenden Zukunftsfragen
25 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
Früher war es am ehesten der Begriff des „ehrbaren Kaufmanns“, der
den Wertekodex eines Unternehmens beschrieb. Heute rückt der
Begriff „Purpose“ in den Vordergrund, wenn es darum geht, Sinn und
Zweck eines Unternehmens zu definieren. Was das eine mit dem
anderen zu tun hat und ob ein neues Nachdenken über Werte
erforderlich ist, das diskutiert Nadine Kammerlander vom Institut
für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU mit Christoph
Werner, Chef von Europas größtem Drogeriewarenhändler dm. Sein
Vater und dm-Gründer Götz Werner hatte mit seinem
anthroposophischen und dialogischen Führungsstil von Anfang an auf
Werte gesetzt. „Wenn wir als Einzelhandelsunternehmen für Kunden
tätig sein wollen, dann entscheiden sich Kunden für etwas“, sagt
Christoph Werner im Podcast Zukunft Familienunternehmen. „Und wenn
sich Menschen für etwas entscheiden, hat es auch mit Werten zu
tun.” Zweite Gesprächspartnerin ist Dr. Lucia Bambynek,
Steuerexpertin bei EY. Sie weist auf Studien hin, die belegen, dass
Menschen nur vier bis zehn Prozent ihrer Entscheidungen auf
rationaler Basis treffen. Dies bedeute, dass Menschen im
Wesentlichen emotional entscheiden. “Ich werde mich für ein
Unternehmen entscheiden, wenn es meine Werte am besten
widerspiegelt”, sagt sie. “Und damit kommt auch das Stichwort
Purpose wieder ins Spiel.” Warum die Diskussion über Werte so
wichtig für die Zukunftssicherung von Familienunternehmen ist, das
erfahren Sie im Podcast. Gäste: Christoph Werner, Vorsitzender der
Geschäftsführung, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Dr. Lucia
Bambynek, Partnerin, Familienunternehmen und Private Client
Services, Leiterin der Steuerabteilung der Niederlassung von EY in
Bremen Moderation: Prof. Nadine Kammerlander, Leiterin des
Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU-Otto
Beisheim School of Management Senden Sie uns gerne Fragen und
Kommentare an: zukunft.familienunternehmen@whu.edu

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: