Einfluss von Omega-3-Fettsäuren aus Algen auf das Fettsäuremuster und auf Knochenparameter beim Pony

Einfluss von Omega-3-Fettsäuren aus Algen auf das Fettsäuremuster und auf Knochenparameter beim Pony

Beschreibung

vor 14 Jahren
In der vorliegenden Arbeit wurde geprüft, wie sich der Anteil an
Ω-3-Fettsäuren im Gesamtfettsäuremuster von Pferden nach Fütterung
von Algen, die reich an Ω-3-Fettsäuren sind, verändert. Neben
Fischöl gelten Mikroalgen als Quelle für die beiden Ω-3-Fettsäuren
Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Positive
Effekte von Ω-3-Fettsäuren auf den Knochen werden diskutiert.
Aufgrund dessen wurde in der hier durchgeführten Studie erstmals
die Wirkung von Ω-3-Fettsäuren auf den Knochenstoffwechsel des
Pferdes untersucht. Während des insgesamt 24-wöchigen Versuchs
wurden dem Futter von 4 Ponies über einen Zeitraum von 12 Wochen
DHA-reiche Mikroalgen (0.32g/kg KM) zugesetzt. Im Serum wurden das
Gesamtfettsäuremuster und die Knochenformationsmarker,
gesamtalkalische Phosphatase und Osteocalcin bestimmt. Im Urin
wurden die Knochenresorptionsmarker Collagen-Crosslinks
(Pyridinolin und Desoxypyridinolin) und der Calciumgehalt
untersucht. Im Serum der Tiere konnte nach Zusatz der Algen zum
Futter ein deutlicher Anstieg der beiden Ω-3-Fettsäuren EPA und DHA
auf das 13-fache bzw. das 23-fache nachgewiesen werden. 6 Wochen
nach Absetzen der Algensupplementierung wurde die DHA-Konzentration
des Ausgangswertes fast wieder erreicht. Die Verabreichung der
Omega-Algen führte weder bei den Markern der Knochenformation noch
bei den Markern der Knochenresorption zu signifikanten
Veränderungen. Es lassen sich lediglich Tendenzen feststellen.
Eventuell ist eine längere Verabreichung oder eine höhere Dosierung
nötig, um eine Veränderung des Knochenstoffwechsels zu erzielen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: