Das Dolomitproblem: Wie das große Rätsel gelöst wurde

Das Dolomitproblem: Wie das große Rätsel gelöst wurde

Dieses Rätsel hat Forschende über Jahrzehnte herausgefordert: Warum es das weit verbreitete Gestein Dolomit überhaupt gibt, ließ sich partout nicht erklären.
56 Minuten
Podcast
Podcaster
Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde

Beschreibung

vor 4 Monaten
Dolomit ist ein weit verbreitetes Gestein. Es gehört wie der
Kalkstein zur Gruppe der Karbonate – ein Drittel aller Karbonate
bestehen aus Dolomit. Doch obwohl das Gestein derart präsent ist
und sogar einem Teil der Alpen seinen Namen verleiht, war bisher
unklar, wie es überhaupt entstehen kann: Wie kriegt die Natur das
hin? Dieses Dolomitproblem ist nicht gerade klein: Trotz
zahlreicher Versuche im Labor konnte über Jahrzehnte kein
schlüssiges Verfahren gefunden werden, um Dolomit bei gewöhnlichen
Temperaturen der Erdoberfläche herzustellen. Ein Forscher der
University of Texas führte sogar ein 32-jähriges Experiment durch,
bei dem trotz aller Bemühungen kein Dolomit entstand. Karl erzählt
in dieser Folge von einem der größten Rätsel der Geowissenschaften.
Denn Dolomit ist nicht nur weit verbreitet, sondern auch wichtig:
Es ist bei Bergsteigern beliebt, speichert große Mengen Grundwasser
und Erdöl und hat auch industrielle Bedeutung. Eine neue
Forschungsarbeit bringt jetzt endlich Licht ins Dunkel des
Dolomitproblems.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: