Jan Eitel, IMMPRINZIP: "Mehrheitsfähige Meinung gegen Mieter in Sozialwohnungen"

Jan Eitel, IMMPRINZIP: "Mehrheitsfähige Meinung gegen Mieter in Sozialwohnungen"

Über Stigmatisierung, Vorbehalte in den Verwaltungen, Förderprogramme, das Misstrauen gegenüber privaten Bauträgern
45 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 2 Monaten
„Es gibt viele Widerstände, über die nicht gesprochen wird“: Und
zwar Widerstände gegen den sozialen Wohnungsbau. Jan Eitel vom
Bauprojektentwickler IMMPRINZIP traut sich und spricht mit mir über
die Vorurteile in Kommunen und darüber, wie er vor Jahren sich die
Mieterschaft selbst genau anschaute und zu dem Schluss kam: Das
sind Leute wie du und ich. Trotzdem gebe es nicht selten eine
mehrheitsfähige Meinung gegen diese Mieter. Jan Eitel will darüber
reden, da wir eine andere Debattenkultur brauchen. Natürlich kamen
wir nicht an den Bauzielen der Bundesregierung vorbei, an den
Diskussionen über Zahlen zu fehlenden Wohnungen, über die Qualität
der Förderprogramme, das Gejammer darüber und zu hohe Ansprüche.
Jan Eitel sagt außerdem: „Wir bauen den gleichen Käse, den wir
schon immer bauen“, er spricht über das Misstrauen gegenüber der
privaten Bauwirtschaft, warum institutionelle Investoren trotz
hoher Social Impact-Qualität sozialen Wohnungsbau nicht kaufen, es
geht um Prototypen in der Bestandsentwicklung, umgebaute Kirchen
und alte Krankenhäuser. „Wir machen tatsächlich Forschung und
Entwicklung“, denn nur so könne man trotz hoher Kosten bauen. Bei
IMMPRINZIP gehören zum Rezept: stetige Evaluierung der Prozesse,
intensive Arbeit mit Gewerken, festgelegte Raster, und die optimale
Nutzung der Förderungen. Und natürlich die viel besprochene
Effizienz: „Wenn eine Wohnung bis 70 Quadratmeter gefördert wird,
dann kann sie eben nicht 68 Quadratmeter groß sein.“ Bei diesem
Podcast lohnt sich das Anhören bis zum Ende, denn da wird Jan Eitel
sehr deutlich. Erstaunliche Wahrheiten, die eine große
Scheinheiligkeit aufzeigen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: