"La Groete" – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Pigor über sein Buch und seine Arbeit als Kabarettist - Hörbahn on Stage

"La Groete" – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Pigor über sein Buch und seine Arbeit als Kabarettist - Hörbahn on Stage

1 Stunde 16 Minuten

Beschreibung

vor 7 Monaten

"La Groete" – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Pigor über
sein Buch und seine Arbeit als Kabarettist - Hörbahn on
Stage


DER ROMAN ||| Um das 20. Jahrhundert würdig zu beenden, möchte
der Teufel nochmal einen Pakt alter Schule abschließen. Einen
geeigneten Kandidaten findet er in dem Chansondichter La Groete,
den er im Tausch gegen seine Seele zu den Höhen des Deutschen
Kleinkunstpreises zu führen gedenkt. La Groete aber ist ein
Weichei, das sich nicht mal gegenüber der Kulturbeauftragten
einer Krankenkasse behaupten kann, die ihm mit ihrer
Küchenpsychologie seine genialischen Attitüden erfolgreich
austreibt. Eine Expedition in das faszinierende Berliner Cabaret
der Nachwendezeit. DIE KLEINKUNSTBIBEL ||| Ein leidenschaftliches
Pamphlet für ein unterschätztes Genre. Die Welt der kleinen
Bühnen aus der Nahperspektive von zweien, die sich dort
auskennen. Ein Frontbericht vom großen Ringen um Kreativität. DAS
RÄTSELHEFT ||| Ein wildes Spiel mit Formen, Genreparodien und
literarischen Anspielungen. Zitatenreich und verrätselt. DIE
GRAPHISCHE NOVELLE ||| Durchgehend gestaltet von Burkhard Neie in
einem künstlerischen Magazin-Stil und illustriert mit den
scharfsinnigen Bildern von Anna Mateur und ihrem präzisen,
ironischen Blick auf die Welt der Kleinkunst. …


Thomas Pigor ist in Unterfranken aufgewachsen
und lebt seit 1985 in Berlin. Er war Mitglied der
Musiktheatertruppe „College Of Hearts“ und ist seit 1995 Teil des
Duos „Pigor singt - Benedikt Eichhorn muss begleiten“. Für ihre
satirischen Programme (Volumen 1-X) erhielten die beiden
zahlreiche Preise, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis, den
Österreichischen Kabarettpreis und den Salzburger Stier. Seine
Songs werden von zahlreichen Künstlern interpretiert.


Volumen X wurde als Buch mit einliegender CD veröffentlicht.


Ebenso ist er als Librettist und Komponist für Musiktheater
tätig. Zu den jüngeren größeren Arbeiten gehören die
Revueoperette "Drei Männer im Schnee" (Gärtnerplatztheater,
München).


Bemerkenswert sind auch seine Arbeiten fürs Radio. Unter anderem
produzierte er von 2010-2018 regelmäßig ein „Chanson des Monats“
zu einem aktuellen Thema, das von SWR2, WDR5, NDR, Ö1 und dem
Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde. Die auch als Buch (100
CHANSONS) erschienen sind.


2001 erschien bei Eichborn "Wie man am schnellsten in den Himmel
kommt" eine Sammlung fiktiver Heiligengeschichten.


KOMPONIST / LIBRETTIST


Thomas Pigor ist als Librettist und Komponist
für das Musiktheater tätig und ist Urheber von Stücken wie »Die
falschen Fuffziger« (Neuköllner Oper Berlin), »Im Schatten der
Hochbahn« (Theater am Halleschen Ufer, Berlin), »30-60-90° –
durchgehend geöffnet« (Berliner Theater des Westens) und »Erhöhte
Temperatur« (Saarländisches Staatstheater Saarbrücken). Mehrere
seiner Kindermusicals sind Dauerbrenner auf den Spielplänen der
deutschsprachigen Bühnen, wie etwa »Cinderella« (2015 am
Gärtnerplatztheater). Zu seinen jüngeren größeren Arbeiten zählen
das Jazzmusical »Roulette« (Saarländisches Staatstheater
Saarbrücken) und seine Bearbeitung der Offenbach-Operette
»Orpheus in der Unterwelt« (Staatsoper Unter den Linden Berlin).
Bemerkenswert sind auch seine Arbeiten fürs Radio, so produzierte
Thomas Pigor 2010–2018 regelmäßig das »Chanson des Monats« zu
einem Thema der Zeitgeschichte, das von SWR2, WDR5, Ö1 und dem
Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde. 2023 wurde er mit dem
»Deutschen Musikautor*innenpreis« ausgezeichnet.


Für das Gärtnerplatztheater schrieb er die Operetten »Drei Männer
im Schnee« und »Oh! Oh! Amelio!« und die deutschsprachigen
Fassungen von Monty Python’s »Das Leben des Brian« sowie
Donizettis Oper »Rita«. Zu besonderen Gelegenheiten steht er auch
als Darsteller auf der Bühne, zuletzt als Lämmermeier in »Frau
Luna« im Berliner Tipi am Kanzleramt.


Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
--- Send in a voice message:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: