Die Überlebende

Die Überlebende

An zwei Tagen ermorden die Deutschen im September 1941 in einer Schlucht bei Kiew 33.771 Jüdinnen und Juden. Dina Pronitschewa – das ist ihre Geschichte.
56 Minuten

Beschreibung

vor 11 Monaten
Am 19. September 1941 marschiert die Wehrmacht in Kiew ein, kaum
zehn Tage später, am 28. September, tauchen Plakate in der Stadt
auf, mit denen die jüdische Bevölkerung aufgefordert wird, zu einer
Sammelstelle zu kommen. Gerüchte von einer Evakuierung machen die
Runde. Doch die jüdischen Männer, Frauen und Kinder werden nicht
weggebracht – sondern in der Schlucht von Babyn Jar ermordet. Es
ist das größte Einzelmassaker im deutschen Vernichtungskrieg gegen
die Sowjetunion. 33.771 Menschen werden am 29. und 30. September
1941 in Babyn Jar von den Männern des Sonderkommandos 4a
erschossen. Dina Pronitschewa ist Puppenspielerin an einem Theater,
mit einem Russen verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Sie ist
Jüdin und sie ist eine der wenigen Überlebenden des Massakers. In
der neuen Folge von Wie war das noch mal? erzählen wir ihre
Geschichte: Wie Dina Pronitschewa durch ihren bewundernswerten Mut
die Erschießungen überlebt, wie sie in den folgenden Jahren den
Deutschen mehrfach entkommt – und wie sie mehr als 25 Jahre nach
dem Massaker im Land der Täter als Zeugin vor Gericht auftritt. Wir
sprechen über den "Holocaust by bullets", das massenhafte Morden
der Deutschen an den Erschießungsgruben im Osten, das den
Vergasungen in den Vernichtungslagern vorausging und für das Babyn
Jar stellvertretend steht. Wir fragen auch nach den Motiven der
Täter, die das Mordprogramm der Nationalsozialisten auf
grausam-effiziente Weise vollstreckten. Und nicht zuletzt sprechen
wir auch darüber, warum diese Geschichte, die in der Ukraine
spielt, in Deutschland so lange verdrängt wurde. Unser Heft über
die Geschichte der Ukraine heißt "Die Ukraine, Russland und wir".
Darin finden Sie mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit dem
Germanisten Jurko Prochasko und der Historikerin Franziska Davies
über die Gründe für die Unsichtbarkeit der Ukraine in Deutschland.
Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen
bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im
ZEIT-Shop. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter
zeitgeschichte@zeit.de. Unsere Leserumfrage finden Sie unter dem
Link www.zeit.de/geschichte-umfrage. Wie gefällt Ihnen Zeit
Geschichte und unser Podcast, und was können wir verbessern?
Weitere Links zur Folge: - Zwei der Originaltöne finden Sie online
bei Babyn Jar. Context. - Dina Pronitschewas Aussage - Boris
Drachenfels Aussage - Otto Ohlendorfs Aussage im Nürnberger
Hauptkriegsverbrecherprozess hat das Robert H. Jackson Center
auszugsweise zur Verfügung gestellt. [ANZEIGE] Mehr über die
Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden
Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern
auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT.
Hier geht's zum Angebot.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: