#140 Frank Sauer: Neue Waffen, neue Kriege?

#140 Frank Sauer: Neue Waffen, neue Kriege?

47 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Wer will schon über Waffen reden? Wir wollen, dass die Waffen
schweigen. Überall. Die russischen Waffen in der Ukraine und auch
alle anderen. Da wir aber Grund zu der Annahme haben, dass der
russische Krieg in der Ukraine nicht der letzte auf diesem
Planeten gewesen sein wird (und ja auch aktuell nicht der einzige
ist), hier ein Podcast, der nach der Zukunft von Waffen fragt.
Frank Sauer ist Senior Researcher an der Universität der
Bundeswehr München und analysiert genau dieses: Die Waffen der
Zukunft. 


Sind die Waffen der Zukunft auch die Waffen von gestern? Krieg
ist asymmetrisch. Beginnt eine Seite den Kampf mit Panzern und
Bodentruppen im Schlamm, bleibt der anderen Seite kaum etwas
übrig, als sich eben dort zu verteidigen. So gesehen, sind Panzer
zwar von vorgestern, aber eine Waffengattung mit Zukunft. 


Der sagenhafte technologische Vorsprung der Rüstungsindustrie
gegenüber allen anderen Industrien ist, so Frank, Geschichte. Die
Zeiten, in denen das Militär über Technologien verfügen konnte,
die erst Jahre später als Spin off auch den zivilen Bereich
erreichen, sind vorbei. Die Rüstungswirtschaft sucht inzwischen
eher das Spin in, versucht also Technologien, die in anderen
Industrien entwickelt werden, auch im militärischen Bereich zu
integrieren. Das Spektrum reicht von Robotik über autonome
Systeme bis hin zum weiten Feld der künstlichen Intelligenz.
Dabei lohnt es aus Sicht des Militärs, so Frank, jedes Mal genau
zu prüfen, ob eine Technologie tatsächlich militärisch tauglich
ist - oder ob ein, zwei, drei Stufen weniger nicht geeigneter
ist. Der autonome Roboter, die ständig ihren Standort funkt, ist
im Zweifel auch von anderen zu identifizieren als nur der
Homebase. Das Hochtechnologiefahrzeug braucht im Zweifel genau
dann ein Update, wenn man es überhaupt nicht gebrauchen kann.


Wer erdenkt sich eigentlich neue Waffen? Bei allem nötigen
Respekt: Das Beschaffungsamt der Bundeswehr wird es nicht sein.
Die großen Konzerne tun sich qua Größe auch oft schwer, wirklich
Neues zu entwickeln. Startups werden auch im militärischen Sektor
immer wichtiger, scheitern aber dann an der Massenproduktion.
Wird Hollywood am Ende zur Inspirationsquelle? Frank beschreibt,
wie die Waffen der Zukunft nicht immer auch auf neuer Technologie
fußen müssen. Was Panzern heute gefährlich wird, sind
handelsübliche Drohnen aus dem Elektronikmarkt, umgerüstet zur
fliegenden Bombe auf Kamikazekurs. Low tech.


Müssen Waffen der Zukunft stets aussehen wie Waffen? Gegnerische
Infrastruktur durch Beschuss zerstören zu wollend ist doch vor
allem eines: Furchtbar ineffizient. Frank analysiert: Das
tatsächliche Ausmaß des russischen Cyberwars gegen die Ukraine
ist bislang nicht hinreichend bekannt. Analysen folgen. Dann auch
hier.


Diese Woche zu Gast in der Zukunft: 


Dr. phil. habil. Frank Sauer, Politikwissenschaftler, Co-Host
@Sicherheitspod, Head of Research @metis_institut, Senior
Researcher @unibw_m


Twitter: @drfranksauer

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: