Interkulturalität

Interkulturalität

Die Bedeutung der eigenen, vertrauten und fremden Kultur in Interaktionsprozessen
1 Stunde 5 Minuten

Beschreibung

vor 10 Monaten
Was ist Kultur? Was ist Interkulturalität? Welche Bedeutung hat
Kultur in Beratungskontexten und wie hängt das mit
(Aus-)Schließungsmechanismen zusammen? Ab wann ist
Interkulturalität nicht mehr die Begegnung von Kulturen sondern
wird im Diskurs zu einem rassistischen Instrument zur Begrenzung
von Ressourcen und Teilhabe? Welche Bedeutung hat die Schuldfrage
bei der Reflexion dieser Themen - und noch viel mehr besprechen wir
in dieser Folge mit Jimena Mjia-Gil, von der Hochschule Emden-Leer.
In der Folge verwiesen haben wir auf: Stefanie Rathje:
https://www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/publikationen/person/?eid=3977
| Maya Nadig:
https://www.uni-bremen.de/kultur/personen/professorinnen-im-ruhestand/maya-nadig
| Claus Melter:
https://www.hsbi.de/personenverzeichnis/claus-melter | Paul
Mecheril:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/personen/mecheril/
| Carl Zuckmayer: Des Teufels General (1979) | Elisabeth Rohr:
https://elisabethrohr.de/de/prof-dr-elisabeth-rohr/ | Martina
Tißberger: http://www.martina-tissberger.de/publikationen | Aydemir
/ Yaghoobifarah (Hrsg.): Eure Heimat ist unser Albtraum | Kristina
Lepold (Podcast "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova) zu
institutionellem Rassismus:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/institutioneller-rassismus-strukturelle-benachteiligung-durch-institutionen
| Karl Jaspers und die Schuldfrage:
https://jaspers-stiftung.ch/de/karl-jaspers/die-schuldfrage

Weitere Episoden

Fallsupervision
1 Stunde 32 Minuten
vor 1 Monat
Lehr- und Lernprozess
1 Stunde 33 Minuten
vor 1 Monat
Unabhängigkeit
1 Stunde 13 Minuten
vor 2 Monaten
Positionierung
1 Stunde 23 Minuten
vor 3 Monaten
Rückblick
34 Minuten
vor 5 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

MPSV
Eckernförde
15
15
:
: