Teil 2: Wird die Wissenschaft den Glauben begraben? - mit Prof. Dr. Peter Imming

Teil 2: Wird die Wissenschaft den Glauben begraben? - mit Prof. Dr. Peter Imming

Glaube im Verhältnis zu Gott
32 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
Nach einer Einführung in die Wissenschaftstheorie zeigt Prof. Dr.
Peter Imming, dass Alltag, Wissenschaft und Gottesbeziehung
letztlich auf Vertrauen basieren, und dass das gut so ist. Er
verrät, warum er selbst sich als Optimist bezeichnet, was Gott mit
seinem Optimismus zu tun hat und warum es manchmal sinnvoll ist,
seinen Glauben auch zu hinterfragen. In einer anschließenden
Frage-Antwort-Runde mit dem Puplikum geht Prof. Imming unter
anderem darauf ein: - wie real Phantomschmerz ist, - ob der
religiöse Glaub eine Wertegrundlage für die Wissenschaft darstellt,
- ob es eine weltanschauliche Neutralität gibt, - was der
Unterschied zwischen Glaube und Hoffnung ist und - wie er mit
Zweifeln im Glauben umgeht. Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Imming
ist Professor für Pharmazeutische Chemie an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine primären
Forschungsinteressen sind neue Wirkstoffe gegen Mykobakterien, vor
allem gegen den Tuberkulose-Erreger, und stabile organische
Radikale als potentielle Diagnostika. Außerdem fasziniert ihn die
positive Interaktion von christlicher Weltanschauung und
Wissenschaft. Vortrag in der Großen Aula der
Ludwig-Maximilians-Universität München, 6.11.2017. Zur Verfügung
gestellt mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Peter Imming.
Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/lGhYNM3ILO4
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: