Teil 2: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker

Teil 2: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker

Ist die Weihnachtsgeschichte historisch korrekt?
32 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der
Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht
doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas
Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf.
In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit welchen Methoden
Geschichtswissenschaftler arbeiten, worauf es dabei ankommt und was
"historische Kritik" bedeutet. Warum ist das Lukasevangelium
historisch wissenschaftlich gesehen etwas Besonderes? In welcher
Weise schätzen die Römer eigentlich Steuern in ihren Provinzen und
welche Auswirkungen hat das auf die Weihnachtsgeschichte? Und was
hat es eigentlich mit Quirinius auf sich? Dr. Andreas Gerstacker
forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte
Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Du findest die
Folge auch auf YouTube: https://youtu.be/t5bek6rMupw Auch ein
interessanter Vortrag von Richard Buggs "Trees of Life":
https://www.youtube.com/watch?v=coJY7emvclY&ab_channel=QMULOfficial
https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: